![]() |
Der MicroWaveSub ist ein ultrakompakter PC-Subwoofer mit Wavecor-Chassis SW146WA01 und Stereoverstärker für die L/R-Kanäle. ->Die Chassis |
Anforderung:
Aktive 2.1 Lautsprechersysteme gibt es sehr viele am Markt, doch die Soundqualität lässt zu wünschen übrig. Der Einsatz ist hauptsächlich an einem PC gedacht, um den Tiefbass dieser Geräte zu ergänzen. Die Signalquelle muss nur einen Vorverstärker-Ausgang verfügen, da das Aktivmodul nur einen Low-Level-Eingang hat und nicht an den Lautsprecherausgang angeschlossen werden kann! Alternativ kann ein Gerät mit einem normalen Line-Ausgang angeschlossen werden, dann muss aber die Lautstärke über das "Main"-Poti des Subwoofermoduls geregelt werden. Eingesetzt wird das Nobsound Audio TPA3118 Digital 2.1 Subwoofer-/Verstärker-Modul. Der MicroWaveSub Subwoofer ist die ideale Ergänzung zu den PC-Boxen "Dayton PC-Spk". |
|
Wavecor SW146WA01 (55 W/110 W) Weitere technische Daten im Datenblatt Wavecor SW146WA01 TPA3118 Digital 2.1 Subwoofer-/Verstärker-Modul Bassreflexrohr Monacor MBR-35 - Die Länge auf 159 mm einstellen und fixieren!
|
|
Durch das seperate Netzteil sind die Abmessungen des Aktivmoduls sehr gering. Die Wärmeentwicklung eines Class-D Verstärkers ist sehr gering, doch hier wird nur die Platine als Kühlkörper verwendet. Daher wird die Leistungsabgabe von 60W + 2x30W nicht dauerhaft möglich sein. Für den normalen Betrieb wird es sicher ausreichen. Das Wavecor SW146WA01 Subwooferchassis habe ich auch schon in der Soundbar eingesetzt und sehr gute Erfahrungen damit gemacht. Die Qualität und der Klang ist außergewöhnlich gut z.B. durch die strömungsoptimierte Polkernbohrung, dass bestätigt auch die Zeitschrift "Hobby Hifi". Die Abmessungen des MicroWaveSub sollten sehr kompakt werden. |
|
Für den Aufbau des Gehäuses werden 16 mm MDF-Spanplatte verwendet. Die Bretter verleimen und ggf. zusätzlich verschrauben. Die Ausschnitte mit einer Stichsäge anfertigen. Das Verstärkermodul wird mittig in die Rückwand eingebaut. Das Bass-Chassis wird einfach an die blauen Klemmen des Aktivmoduls angeschlossen. Das BR-Rohr Monacor MBR-35 wird auf 159 mm Länge eingestellt, fixiert und vorzugsweise oben eingesetzt, damit die durch das Aktivmodul entstehende Wärme besser entweichen kann. |
|
Die Bildergalerie: |
|
Der Frequenz- und Impedanzgang: |
|
|
|
BR-Abstimmung des MicroWaveSub: | |
Die BR-Abstimmung wurde mit Vb=10 Liter und fb=42 Hz recht tief gewählt, um eine möglichst tiefe untere Grenzfrequenz und ein gutes Impulsverhalten zu erreichen! Die Übergangsfrequenz kann auf 50 Hz bis 150 Hz eingestellt werden, mit einem Pegelabfall von 12 dB pro Oktave (oben im Bild bei 150 Hz)! Subwoofer richtig einstellen! |
|
Der Klang: |
|
Es ist immer wieder erstaunlich welche Leistung diese kleinen Class-D Verstärker abgeben können. Die relativ große effektive Membranfläche und der gute Wirkungsgrad des Wavecor SW146WA01 sorgen für ordentlich Druck. Durch das 35mm BR-Rohr werden Strömungsgeräusche auch bei hohen Schallpegeln vermieden. Mit dem Verstärkermodul TPA3118 Digital 2.1 werden locker 36 Hz (-3dB) erreicht. Normale Wohnräume füllt der Subwoofer mit ausreichend Bass-Power, wenn die Nachbarn das zulassen. 😉 Billig kann jeder ... der MicroWaveSub ist ein preisgünstiger wirklich guter Subwoofer, den man einfach nachbauen kann und nicht von der Qualität und dem Klang her mit den Billigst-Subwoofern vergleichen kann. Die Kosten für alle Komponenten liegen bei ca. 120,-€! |
|
Impedanz: 4 Ohm (Chassiswerte) |
|
Leider kann ich nicht alle Lautsprecher-Projekte selber bauen. Einige Komponenten sind auch nur begrenzte Zeit lieferbar! Falls jemand diese Box nachbaut, würde ich mich über ein Feedback unten im Kommentar freuen! Anfragen bitte über das Gästebuch oder den Kommentar eingeben ! Viel Spaß beim Nachbauen ! |