Anzeige BassPump 3D mttel

HighEnd Subwoofer mit Wavecor-Chassis SW270WA01,
tiefschwarzem Bassfundament und erträglichen Abmessungen!
Maße (HxBxT): 570x368x450 mm

->Die Chassis
->Der Aufbau
->Der Frequenzgang
->Der Klang
->Die Bildergalerie
->Einstellung Aktivmodul Dayton SPA250DSP

Unterstützen Sie mich!

 

Anforderung:

Die Neuauflage des BassPump sollte ein HighEnd Subwoofer werden, der mit einem tiefschwarzem Bassfundament die 20Hz Grenze knackt und jede Menge Leistungsreserven hat. Erreicht wird das durch das Aktivmodul Dayton SPA250DSP. Der Subwoofer BassPump kann auch in hochwertigen Anlagen eingesetzt werden, um den Tiefbass vorhandener Komponenten zu ergänzen. Die Signalquelle muss nur einen Vorverstärker- oder Subwoofer-Ausgang haben, da das Aktivmodul nur über einen Low-Level-Eingang verfügt und nicht an den Lautsprecherausgang angeschlossen werden kann!


Die Chassis:

Wavecore SW270WA01 (150 W/400 W)
Der SW270WA01 wurde speziell für Hochleistungs-Subwoofer-Anwendungen entwickelt, bei denen Klangqualität und geringe Verzerrung im Vordergrund stehen.
- 27 cm Subwoofer-Chassis mit +/- 11 mm Auslenkung
- Frequenzbereich: 20 - 400 Hz
- Resonanzfrequenz fs = 26 Hz; Qts = 0,46
- guter Wirkungsgrad 88 dB (2,83V/m)
- geringe mechanische Verluste Qms = 8,1
- beschichtete Papiermembran mit großer Gummisicke
- 51 mm Schwingspule / 4 Ohm
- hohe Belastbarkeit und Polkernbohrung
- geringe Verzerrungen auch bei hohen Pegeln
- sehr gut verarbeitet mit einer hohen Schwingspule
- gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Weitere technische Daten im Datenblatt Wavecore SW270WA01

 

Aktivmodul Dayton  SPA250DSP
- 250 W / 310 W (Sinus/Musik-Leistung) an 4 Ohm (berechnete Werte)
- Einstellungen über LCD-Display mit DSP Filter und 1-Knopf Bedienung
- alles auch mit PC-Software über USB-Schnittstelle einstellbar
- Pegelsteller (Lautstärke einstellbar)
- Aktivweiche von 30 - 125 Hz einstellbar (obere Trennfrequenz)
- Frequenzbereich: 5 - 125 Hz oder flat
- 5-Band PreEqualizer Mittenfrequenzen von 10 Hz bis 250 Hz einstellbar
  - Pegelbereich: -12 dB bis +6 dB pro Mittenfrequenz einstellbar
  - Q-Faktor: von 0,6 bis 14 einstellbar
- Phase: 0° bis 180 ° einstellbar
- Subsonicfilter: 25 Hz bis 40 Hz mit -12 dB oder -24 dB einstellbar
- Low-Level Eingang über Chinch-Buchsen mit Einschaltautomatik
- Hochpassfilter über Line/XLR-Ausgang (Chinchbuchsen) einstellbar
- Class-D Verstärker mit Schaltnetzteil und geringer Wärmeentwicklung
- Schutzschaltungen gegen Überlastung, Limitter einstellbar
- Maße: 262x184x80 mm (HxBxT)
- Ausschnitt: 239x161 mm; Einbautiefe: 60mm
- das Modul ist vollständig abgedichtet und benötigt keine eigene Kammer

     Dayton SPA250DSP bei Amazon

Einstellung Aktivmodul Dayton SPA250DSP!
Der unten gezeigte Frequenzgang kann nur mit diesen Einstellungen des Aktivmoduls erreicht werden und gelten für den Betrieb an einem AV-Receiver.
- Pegel (Volume): -20 dB  bleibt (Einstellung durch AV-Receiver)
- Phase: 0° bleibt (Einstellung durch AV-Receiver)
- Subsonicfilter: abschalten !
- PreEqualizer: Mittenfrequenz: 19 Hz; Pegel: +6 dB; Q-Faktor: 1,8
- Tiefpassfilter: abschalten (durch AV-Receiver realisiert)

-> Ausführliche Einstellungen des Dayton SPA250DSP (Review)

 

Anzeige Wavecor SW270WA01

 

 

 
 

Anzeige Dayton SPA250DSP front



Suche Wavecor SW270WA01

 

Falls es ohne Signal durch Infraschall zu starken Membranbewegungen kommt, kann das Subsonicfilter auf 25 Hz Eckfrequenz und -12dB/Oktave eingestellt und aktiviert werden! Dann wird jedoch die untere Grenzfrequenz des Subwoofer bei 19 Hz (+/- 3dB) nicht erreicht!

Die technischen Daten mit 250 W an 4 Ohm, die für das Aktivmodul angegeben werden, sind realistisch. Ich habe die nicht angegebenen maximalen Leistungsdaten berechnet. Danach kommt es auf

250 W / 310 W (Sinus/Musik-Leistung; THD: <1%/<10%) an 4 Ohm
155 W / 195 W (Sinus/Musik-Leistung; THD: <1%/<10%) an 8 Ohm!

Diese Daten passen auch zu der angegebenen Leistungsaufnahme von 319W! Die Leistungen sind sehr gut mit viel Reserven und zu dem Preis sehr günstig. Bei diesem Class-D Verstärker mit Schaltnetzteil und sehr geringer Wärmeentwicklung dient die dicke Alu-Grundplatte als Kühlkörper und hat geringe Abmessungen.

Der Aufbau:

Für den Aufbau des Gehäuses werden 19 mm MDF-Spanplatte verwendet. Die Bretter und Holzleisten verleimen und ggf. zusätzlich verschrauben. Die Ausschnitte mit einer Stichsäge anfertigen. Das Aktivmodul Dayton SPA250DSP wird mittig in die Rückwand eingebaut. Das Bass-Chassis wird einfach an das rote und schwarze Kabel des Aktivmoduls angeschlossen.
Dieses Gehäuse ist mit 2 BR-Kanälen oben und unten völlig symmetrisch aufgebaut. Dadurch wird die Membran des SW270WA01 gleichmäßig belastet und auch die entstehende Wärme kann gut entweichen. Die BR-Öffnungen sollten innen, als auch außen abgerundet werden, um Strömungsgeräusche zu vermeiden.

 

Anzeige BassPump Bauplan  
Zur Bedämpfung die Innenwände mit Sonofil/Audaphon-Polyestervlies gemäß Bauplan auskleiden! Der Bereich vor der Bassreflexöffnung und das Aktivmodul müssen unbedingt frei bleiben! Die Kanallänge des BR-Kanals wurde schon wegen der Anordnung korrigiert. Die Versteifungsleisten 28x48mm Latten aus dem Baumarkt dienen auch der Schallführung.
Anleitung Gehäusebau !

Die Bildergalerie:

 

Der Frequenz- und Impedanzgang:

Anzeige BassPump Frequenzgang

BR-Abstimmung:
Die BR-Abstimmung wurde mit Vb=65 Liter und fb=21 Hz optimal gewählt, um die untere Grenzfrequenz von 20 Hz zu schaffen und ein gutes Impulsverhalten zu erreichen! Das PreEQ-Filter des Aktivmoduls sorgt mit +6 dB bei 19 Hz und Q=1,8 für eine zusätzliche Pegelanhebung. Unterhalb von 18 Hz fällt der Pegel wieder auf 0 dB ab! Die Übergangsfrequenz (Tiefpass Aktivweiche) kann auf 30 Hz bis 125 Hz eingestellt werden, mit einem Pegelabfall von -12/-24 dB pro Oktave ! Hier im Beispiel ist der Tiefpass genau wie das Subsonicfilter aber abgeschaltet (flat) und wird durch den AV-Receiver realisiert.
So abgestimmt ergibt sich zwischen 20 Hz und 200 Hz ein sehr linearer Frequenzgang! Subwoofer richtig einstellen!

 

Der Klang des BassPump:

Ansicht BassPump groß

 

Die relativ große effektive Membranfläche und der gute Wirkungsgrad des Wavecor SW270WA01 sorgen für ordentlich Druck auch in ganz tiefen Lagen. Die Zeitschrift Hobby HiFi bescheinigt ihm in einem Test "klanglich exzellente Bestückung für Subwoofer"! Durch die zwei abgerundeten BR-Öffnungen werden Strömungsgeräusche auch bei hohen Schallpegeln vermieden und damit eine echte Partytauglichkeit garantiert cool. Mit dem Aktivmodul Dayton SPA250DSP und der richtigen Einstellung werden locker 20 Hz (-1,5dB) erreicht. Auch große Wohnräume
füllt die BassPump mit tiefschwarzer Bass-Power. 😉

Den HighEnd Subwoofer BassPump kann man einfach nachbauen und die Kosten für alle Komponenten liegen bei ca. 470 €!
Eine Fertigbox in dieser Klasse kostet schnell mal 800 €.


Technische Daten:

Impedanz: 4 Ohm (Chassiswerte)
Kennschalldruck: 87 dB [2,83 V/m]
Frequenzbereich: 5 Hz bis 125 Hz [+/- 3 dB] oder 20 kHz LPF: Off
Übergangsfrequenz: max. 125 Hz einstellbar
Nenn-/ Musikleistung: 150 W / 310 W
Maße (HxBxT): 570x368x450 mm

Unterstützen Sie mich!

Leider kann ich nicht alle Lautsprecher-Projekte selber bauen. Einige Komponenten sind auch nur begrenzte Zeit lieferbar! Falls jemand diese Box nachbaut, würde ich mich über ein Feedback unten im Kommentar freuen!

Anfragen bitte über das Gästebuch oder den Kommentar eingeben ! Viel Spaß beim Nachbauen !



Einstellungen des Aktivmodul Dayton SPA250DSP (Review)

Dieses Aktivmodul hat eine komplett digitale Signalverarbeitung. Alle Filter und Equalizer werden digital realisiert.
Dadurch können alle Werte wie z.B. Frequenzen, Pegel und Bandbreiten (Q-Faktor) eingestellt werden. Auch der Verstärker wird durch einen Cass-D Verstärker mit Schaltnetzteil und geringer Wärmeentwicklung realisiert.
Die Einstellungen erfolgen entweder direkt über die 1-Knopf-Bedienung und LCD-Display am Aktivmodul oder mit der PC-Software über USB-Schnittstelle und das schnell und komfortabel.

Technische Daten

- 250 W / 310 W (Sinus/Musik-Leistung; THD 1%/10%) an 4 Ohm
- 155 W / 195 W (Sinus/Musik-Leistung; THD 1%/10%) an 8 Ohm
- Einstellungen über LCD-Display mit DSP Filter und 1-Knopf Bedienung
- alles auch mit PC-Software über USB-Schnittstelle einstellbar
- Pegelsteller (Lautstärke einstellbar)
- Phase: 0° bis 180 ° stufenlos einstellbar
- Aktivweiche von 30 - 125 Hz einstellbar (obere Trennfrequenz)
- Frequenzbereich: 5 - 125 Hz oder flat
- 5-Band PreEqualizer Mittenfrequenzen von 10 Hz bis 250 Hz einstellbar
   - Pegelbereich: -12 dB bis +6 dB pro Mittenfrequenz einstellbar
   - Q-Faktor: von 0,6 bis 14 einstellbar
- Subsonicfilter: 25 Hz bis 40 Hz mit -12 dB oder -24 dB einstellbar
- Low-Level Eingang über XLR/Chinch-Buchsen mit Einschaltautomatik
- Hochpassfilter über XLR/Line-Ausgang (Chinchbuchsen) einstellbar
- Class-D Verstärker mit Schaltnetzteil und geringer Wärmeentwicklung
- Schutzschaltungen gegen Überlastung, Limitter einstellbar
- Maße: 262x184x80 mm (HxBxT)
- Ausschnitt: 239x161 mm; Einbautiefe: 60mm
- Leistungsaufnahme: 319 W; (Standby: 0,5W)
- das Modul ist vollständig abgedichtet und benötigt keine eigene Kammer
- es gibt aber auch ein Anbaugehäuse, dass man außen an der Box montieren kann.

Anzeige SPA250DSP Lupe 
Anzeige Erklärung SPA250DSP klein

Die Einstellungen richten sich an dem Normalfall aus, d.h. der Subwoofer BassPump wird an einem AV-Receiver betrieben. Mit dem AV-Receiver erfolgt eine Einmessung mit dem Messmikrofon. Der AV-Receiver stellt die Pegel, Trennfrequenzen und Phasen ein! Hier werden die Einstellungen mit der Software beschrieben, gelten aber auch für die 1-Knopf-Bedienung am Aktivmodul.
Download Software SPA250DSP GUI

Anzeige Pegel-Phase


Einstellung: Volume/Phase

-> an AV-Receiver: Die Werte bleiben so wie sie eingestellt sind
Volume -20dB und Phase 0°!

-> an Stereoanlage oder TV: Die Werte gemäß der Einstellungsanweisung
Subwoofer richtig einstellen!

1-Knopf-Bedienung:

Auswahl durch 1xclick ->
zurück durch 2xclick   <-
Wert ändern durch drehen

Welcom->Menu Volume->Wert ändern
<- zurück dann drehen bis
Menu Phase->Wert ändern

zurück zum Thema

Anzeige Tiefpass

Einstellung: LPF Tiefpass

-> an AV-Receiver: Abschalten LPF Off!

-> an Stereoanlage oder TV:  LPF On! Die Übergangsfrequenz auf die untere Grenzfrequenz der vorhandenen Box (z.B. 65Hz)/ TV (125Hz) einstellen und -12dB/Oktave (Slope) auswählen!
Subwoofer richtig einstellen!

1-Knopf-Bedienung:
Welcom->Menu Volume
dann drehen bis
Menu LOW PASS->LOW PASS ON/OFF->
Wert ändern auf ON
->LOW PASS FREQ->
Wert ändern auf z.B. 65Hz (TV 125Hz)
->LOW PASS SLOPE->
Wert ändern auf -12dB
zurück zum Thema

 

Anzeige SubsonicEinstellung: Subsonic-Filter

-> an AV-Receiver: Abschalten Subsonic Off!
-> an Stereoanlage oder TV: Subsonic Off!

Falls es ohne Signal durch Infraschall zu starken Membranbewegungen kommt, kann das Subsonicfilter auf 25 Hz Eckfrequenz und -12dB/Oktave eingestellt und aktiviert werden! Dann wird jedoch die untere Grenzfrequenz des Subwoofer bei 19 Hz (+/- 3dB) nicht erreicht!

1-Knopf-Bedienung:
Welcom->Menu Volume
dann drehen bis
Menu SUBSONIC FILTER->Subsonic Filter ON/OFF ->Wert ändern auf ON
->Subsonic Filter FREQ-> Wert ändern auf z.B. 25Hz
->Subsonic Filter SLOPE->
Wert ändern auf -12dB/Oktave
zurück zum Thema

Anzeige PreEQ
Einstellung: PEQ  5-Band-PreEqualizer

-> an AV-Receiver: Band 1 einschalten (grün)!
-> an Stereoanlage oder TV: Band 1 einschalten!

Durch den PreEqualizer kann der Frequnzgang des Subwoofer-Chassis beeinflusst werden, damit er linearer wird und tiefer hinab geht!

Band 1: Mittenfrequenz: 19Hz; +6dB; Q=1,8

1-Knopf-Bedienung:
Welcom->Menu Volume
dann drehen bis
Menu PEQ->PEQ1 ->Wert ändern auf 19Hz
<-drehen auf PEQ1 Gain -> Wert ändern +6dB
<-drehen auf PEQ1 Q-> Wert ändern auf 1,8

zusätzliche können die Werte unter
PRESET SAVE/LOAD gespeichert werden!
zurück zum Thema

Aber bitte die PreEqualizer vorsichtig einsetzen und nur wenn nötig verwenden. Hier gilt "weniger ist mehr" denn durch unsachgemäßen Gebrauch kann sich das Impulsverhalten wesentlich verschlechtern und sogar ein Schwingkeis entstehen!

Anzeige Limitter
Einstellung: Dual-Band-Limitter

-> an AV-Receiver: nicht verändern!
-> an Stereoanlage oder TV: nicht verändern!

Durch den Limitter können Pegelspitzen in zwei Bändern unterhalb und oberhalb der Eckfrequenz hier 60Hz begrenzt werden. 

Falls schwächere Subwoofer-Chassis als der Wavecor SW270WA01 zum Einsatz kommen, kann man den Limitter durch Veränderung des Wertes aktivieren.
Threshold: 0 dB bedeutet keine Begrenzung
Attack: analysierte Impulsbreite
Release: Wirkungsdauer der Begrenzung!

zurück zum Thema

In hochwertigen Hifi-Stereoanlagen werden getrennte Vorverstärker und Endverstärker eingesetzt, auch einige Vollverstärker oder andere Komponenten bieten einen Vorverstärker Ein- und Ausgang! Dies bietet die Möglichkeit den Subwoofer einzuschleifen d.h. das Signal kommt vom Vorverstärker geht in den Line-In Eingang des Subwoofer und geht über dessen Ausgang zum Endverstärker.

Vorverstärker -> (Line In) Subwoofer (Line Out) -> Endverstärker oder
Vollverstärker (PreAmp Out) -> (Line In) Subwoofer (Line Out) -> (PreAmp In) Vollverstärker

Bei diesem Anwendungsfall muss der LPF Tiefpass und der HP Out Hochpass eingestellt werden! Die Übergangsfrequenz sollte auf Werte zwischen 80 Hz und 100 Hz (hier 90 Hz) eingestellt werden. Bei vorhandenen kleinen Kompaktboxen besser den Wert 125 Hz einstellen.

 Anzeige Hifi-Tiefpass Anzeige Hifi-Hochpass

Tiefpassfilter einschalten LPF ON
Übergangsfrequenz auf 90Hz mit -24dB/Oktave einstellen!

Hochpassfilter einschalten HPF ON
Übergangsfrequenz auf 90Hz mit -24dB/Oktave

Wenn die vorhandenen Boxen näher zum Zuhörer stehen als der Subwoofer, kann über DELAY die Laufzeit für den Hochpass schrittweise erhöht werden. Dabei auf einen satteren oberen Bass achten und danach mit der Einstellungsanweisung Fall B Subwoofer richtig einstellen! weiter verfahren.

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.