Die Hersteller der Prozessoren planen für die Vcore-Spannungen der Chips gewisse Reserven ein, weil es bei der
Produktion Streuungen gibt und die CPU ja sicher betrieben werden muss. Dies kann man sich zu Nutze machen und
die Vcore-Spannung reduzieren und sogenanntes Undervolting betreiben.
Auch hier sollte man 1-2 Stufen (0,0125V-0,0250V) Reserven einplanen.
Die Prozessoren werden in die nächst höhere TDP-Klasse eingestuft, d.h. sie haben
bei TDP: 125W unter 125W z.B. 112W Verlustleistung. Daher wird die Verlustleistung der P-States auch von der TDP-Klasse abgeleitet und stellt den Maximalwert dar!

Die Verlustleistung der P-States ist abhängig von der Taktfrequenz und Vcore. Sie ist interessant für die
Abschätzung bei Übertaktung des Prozessors.
Liegt die Verlustleistung noch unterhalb der Leistungsfähigkeit des Mainboard von 140W.
Wieviel Verlustleistung kann ich durch Absenkung der Vcore einsparen?

Die Beschreibung zur Berechnung der Verlustleistung finden Sie hier!

 

Berechnung der Verlustleistung der P-States

 

Prozessor:

AMD FX 4300

 

 

 

max. Frequenz:

3800

 Hz (ohne Turbo)

 

 

TDP:

95

 W

 

 

Vcore:

1,325

 V (Herstellerwerte)

 

P-State

Frequenz [Hz]

Vcore [V]

Pv(max) [W]

 

P0

4000

1,4125

104

(Turbo 2, 2C)

P1

3900

1,4000

109

(Turbo 1, 4C)

P2

3800

1,3250

95

 

P3

3400

1,2875

80

 

P4

2600

1,1375

48

 

P5

1800

0,9875

25

 

P6

1400

0,8875

16


In dem Turbomodus werden die P-States je nach Temperatur und Last der CPU runter und rauf geregelt !

Die Tabellenkalkulation für die obige Berechnung gibt es hier! (OpenOffice-Format)

-> AMD FX CPU bei Amazon !

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.