BassBeamer-V2 3D-Ansicht mittel

Kompakter Subwoofer mit Wavecor-Chassis SW168WA01
Maße (HxBxT): 328x238x328 mm
(Tiefe: 368 mm mit Bassreflexrohr Monacor MBR-50)
->Die Chassis
->Der Aufbau
->Der Frequenzgang
->Der Klang
->Die Bildergalerie

Unterstützen Sie mich!

 

Anforderung:

Der Nachfolger für den BassBeamer sollte auch ein kompakter Subwoofer werden. Nicht zu teuer aber mit einer guten und tief reichenden Basswiedergabe. Der Einsatz ist an einem LCD-TV, Hifi-Anlagen, AV-Receiver oder PC gedacht, um den Tiefbass dieser Geräte zu ergänzen. Die Signalquelle muss nur einen Vorverstärker- oder Subwoofer-Ausgang verfügen, da das Aktivmodul nur einen Low-Level-Eingang hat und nicht an den Lautsprecherausgang angeschlossen werden kann!
Der Nachbau des BassBeamer-V2 sollte auch für den Laien sehr einfach sein, deswegen werden nur wenige Bretter und 3 Bauteile verwendet! Bau dir deinen kompakten Subwoofer selbst!

Die Chassis:

Wavecor SW168WA01  (60 W/120 W)
- 17 cm Subwoofer-Chassis mit +/-7 mm Auslenkung
- Frequenzbereich: 40 - 500 Hz
- beschichtete Papiermembran mit großer Gummisicke
- 32 mm Schwingspule / 4 Ohm
- sehr gut verarbeitet mit einer hohen Schwingspule
- in dieser Konstruktion kann das Chassis die 120 W voll umsetzen.

 Weitere technische Daten im Datenblatt Wavecor SW168WA01

 Aktivmodul Gelhard GXV 250 S
- 108 W / 140 W (Sinus/Musik-Leistung) an 4 Ohm (berechnete Werte)
- Aktivweiche von 50 - 150 Hz einstellbar (obere Trennfrequenz)
- Frequenzbereich: 20 - 150 Hz
- Phasenschalter: +/- 180 °
- Pegelsteller (Lautstärke einstellbar)
- Bassboost: +2 dB bei 30 Hz
- Subsonicfilter: 22,8 Hz/ 12 dB
- Low-Level Eingang über Chinch-Buchsen mit Einschaltautomatik
- Class-D Verstärker mit Schaltnetzteil und geringer Wärmeentwicklung
- Schutzschaltungen gegen Überlastung
- Maße: 115x105x210 mm (TxBxH)
- Ausschnitt: 85x185 mm; Einbautiefe: 95mm
- das Modul ist vollständig abgedichtet und benötigt keine eigene Kammer

Bassreflexrohr Streamline BR/SL 45

- Die Länge bleibt bei 200 mm und muss nicht abgeschnitten werden!
(Alternativ kann das Bassreflexrohr MONACOR MBR-50 mit Änderungen siehe unten verwendet werden!)

 


Das Verstärkermodul wurde unter vielen unterschiedlichen Produktnamen verkauft!
Alternativ können auch andere Verstärkermodule eingesetzt werden, wenn sie von den Abmessungen her in die Rückwand passen. Wer nicht so viel Leistungsreserven benötigt, dem kann ich das Nobsound Audio TPA3118 Digital 2.1 Subwoofer-Modul mit 51 W / 63 W an 4 Ohm bei 22V Versorgungsspannung empfehlen.

 

Wavecor SW168WA01 von vorne und hinten


Subwoofermodul mit Seitenansicht


Gelhard GXV 250 S bei Amazon

Die technischen Daten mit 250 W an 4 Ohm, die für das Aktivmodul angegeben werden, sind sehr optimistisch. Ich habe im Netz noch einen alten Schaltplan gefunden und die maximalen Leistungsdaten und Filter berechnet. Danach kommt es auf

108 W / 140 W (Sinus/Musik-Leistung; THD 1%/10%) an 4 Ohm
  58 W /   75 W (Sinus/Musik-Leistung; THD 1%/10%) an 8 Ohm!

Diese Daten passen auch zu der angegebenen Leistungsaufnahme von 130W! Trotzdem sind die Leistungen ganz ordentlich und zu dem Preis sehr günstig. Ein Class-D Verstärker mit Schaltnetzteil und sehr geringer Wärmeentwicklung benötigt keinen Kühlkörper und hat geringe Abmessungen. Zu beachten ist noch, dass es zwei unterschiedliche Schaltpläne mit anderer Filterbestückung gibt (Gelhard GXV 1000 S). Bei Amazon hat dieses Verstärkermodul viele gute Bewertungen bekommen und ich habe auch schon das kleinere Gelhard GXV 150 S in der Soundbar verbaut und gute Erfahrungen damit gemacht.

Der Aufbau:

Für den Aufbau des Gehäuses werden 19 mm MDF-Spanplatte verwendet. Die Bretter verleimen und ggf. zusätzlich verschrauben. Die Ausschnitte mit einer Stichsäge anfertigen. Das Verstärkermodul Gelhard GXV 250 S wird nach unten versetzt in die Rückwand eingebaut. Das Bass-Chassis wird einfach an das rote und schwarze Kabel des Aktivmoduls angeschlossen. Das BR-Rohr Streamline BR/SL 45 muss nicht abgeschnitten werden, es bleibt bei 200 mm Länge und wird vorzugsweise oben eingesetzt, damit die durch das Aktivmodul entstehende Wärme besser entweichen kann.

         

BassBeamer-V2 Bauplan mit Dämpfungsplan 
Zur Bedämpfung die Innenwände mit Sonofil-Polyestervlies gemäß Bauplan auskleiden! Der Bereich vor der Bassrelexöffnung und das Aktivmodul müssen unbedingt frei bleiben! Achten sie darauf, dass sie das Bassreflexrohr Streamline SL 45 verwenden und nicht das Jetline 45! Wenn das Streamline SL 45 nicht mehr lieferbar ist gibt es kein vergleichbares Bassreflexrohr mit der gleichen BR-Abstimmung. 
Alternativ kann das Bassrelexrohr Varioflex BR 50 V von Intertechnik oder Monacor MBR-50 mit einer geänderten Abstimmung verwendet werden. Die Gehäusetiefe muss um 40 mm auf 368 mm erhöht werden. Entsprechend ändern sich die Maße:
von Deckel/Boden: 200x368 mm
und Seitenteile:      328x368 mm
das Varioflex BR 50 wird auf 265 mm eingestellt und mit Klebeband/Kunststoffkleber fixiert! Bei den variablen BR-Rohren schiebt sich das 2. Rohr über das 1. Rohr und hat einen größeren Durchmesser. Die Rohrlänge wurde schon wegen der unterschiedlichen Durchmesser korrigiert.
Der Ausschnitt vergrößert sich von 49 mm auf 60 mm ! Die untere Grenzfrequenz geht etwas tiefer und liegt bei 31 Hz.
Anleitung Gehäusebau !

Die Bildergalerie:

 

Der Frequenz- und Impedanzgang: 

BassBeamer-V2 Frequenzgang mit Filterwirkung

BR-Abstimmung:
Die BR-Abstimmung wurde mit Vb=15,5 Liter und fb=36,4 Hz recht tief gewählt, um eine möglichst tiefe untere Grenzfrequenz und ein gutes Impulsverhalten zu erreichen! Das Bassboost- und Subsonic-Filter des Verstärkermoduls sorgt mit +2 dB bei 30 Hz für eine zusätzliche Pegelanhebung. Unterhalb von 20 Hz fällt der Pegel mit 12 dB pro Oktave ab! Die Übergangsfrequenz kann auf 50 Hz bis 150 Hz eingestellt werden, auch mit einem Pegelabfall von 12 dB pro Oktave (oben im Bild bei 150 Hz)! Subwoofer richtig einstellen!

 

Der Klang:

BassBeamer-V2 3D groß

 

Das ist der reine Wahnsinn, welche Bass-Power aus dieser kleinen Box kommt.

Die relativ große effektive Membranfläche und der gute Wirkungsgrad des Wavecor SW168WA01 sorgen für ordentlich Druck. Durch das trompetenförmige BR-Rohr werden Strömungsgeräusche auch bei hohen Schallpegeln vermieden. Mit dem Verstärkermodul Gelhard GXV 250 S werden locker 33 Hz (-3dB) erreicht. Normale Wohnräume füllt sie mit reichlich Bass-Power, wenn die Nachbarn das zulassen. 😉

Teuer kann jeder ... der Bassbeamer-V2 ist ein preisgünstiger Subwoofer, den man einfach nachbauen kann und die Kosten für alle Komponenten liegen bei ca. 190,-€! Eine Fertigbox in dieser Klasse kostet schnell mal 500,-€.


Technische Daten:

Impedanz: 4 Ohm (Chassiswerte)
Kennschalldruck: 87 dB [2,83 V/m]
Frequenzbereich: 33 Hz bis 150 Hz [+/- 3 dB] 
Übergangsfrequenz: max. 150 Hz einstellbar
Nenn-/ Musikleistung: 60 W / 120 W 
Maße (HxBxT): 328x238x328  mm
(Tiefe: 368 mm mit Bassrelexrohr Monacor MBR-50)

Unterstützen Sie mich!

Leider kann ich nicht alle Lautsprecher-Projekte selber bauen. Einige Komponenten sind auch nur begrenzte Zeit lieferbar! Falls jemand diese Box nachbaut, würde ich mich über ein Feedback unten im Kommentar freuen!

Anfragen bitte über das Gästebuch oder den Kommentar eingeben ! Viel Spaß beim Nachbauen !

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.