Technische Daten:
Ausgangsleistung: 60 W Sub + 2 x 30 W Stereokanäle Versorgungsspannung: 15V bis 22V seperates Netzteil erforderlich Maße (HxB): 126x116 mm Ausschnitt: 106x96 mm Betriebsarten Umschalter 2.1 <> 0.1 also nur Subwooferbetrieb möglich Übergangsfrequenz: 30 Hz bis 150 Hz einstellbar Pegeleinsteller für den Subwoofer Pegeleinsteller für die Gesamtlautstärke Chinch Line Ein-/ und Ausgänge Kabelklemmen für den rechten und linken Kanal
Da Class-D Verstärker sehr wenig Verlustleistung erzeugen, kann die Platine als Kühlkörper verwendet werden. Die Leistungen gerade an 4 Ohm sind dann aber nur von kurzer Dauer, weil die thermische Schutzschaltung bei längerer Belastung aktiviert wird und die Leistung drosselt. Die gebürstete Alu-Grundplatte würde für die Kühlung ausreichen, wenn man hier eine thermische Verbindung schafft. Auf jedem Verstärker-IC TPA3118 sind zwei Kanäle integriert. Ein Verstärker-IC ist in Brückenschaltung geschaltet und bietet mehr Leistung (60W) für den Subwoofer. Der Anschluss für den Subwoofer (blau) ist innen auf der Platine angebracht. Dann habe ich mir die Datenblätter für das Verstärker-IC TPA3118 angeschaut und die möglichen Leistungswerte ermittelt, leider konnte ich keinen Schaltplan finden um die Filter zu berechnen.
Alle Werte bei 22V Versorgungsspannung und min. 5A Netzteil! Musik-/Sinus-Leistung: 63 W / 51 W (THD: 10% / 1 %) an 4 Ohm (Stereokanäle) Musik-/Sinus-Leistung: 34 W / 28 W (THD: 10% / 1 %) an 8 Ohm THD: <0,3 % über den gesamten Frequenzbereich und mit <0,1% bei halber Leistung echt Hifi tauglich. Damit sind die Leistungsangaben nicht wie üblich völlig utopisch sondern ganz realitisch. Die Leistungen werden begrenzt durch die thermische Kühlung des Verstärker-IC TPA3118 und können nur an 8 Ohm Lautsprecher dauerhaft abgegeben werden! D.h. die Leistung an 4 Ohm ist thermisch begrenzt auf 2x30 W (Stereokanäle) und 60W (Subwoofer), könnte aber kurzzeitig höher sein.
Weitere Funktionen des Verstärker-IC TPA3118:
Integrierte Schutzschaltungen:
- Überspannung - Unterspannung - Temperaturschutz - Kurzschlussschutz - Klippingschutz
Als Signalquelle kann ein Vorverstärkerausgang oder der Ausgang am PC verwendet werden. Alternativ funktioniert auch ein Line-Ausgang z.B. vom DVD-Player, doch dann muss immer das Lautstärkepoti am Subwoofermodul zur Lautstärkeeinstellung verwendet werden. Zur Spannungsversogung bietet sich ein Laptop-/Notebook-/Universalnetzteil mit 22V und min. 5A an. Bitte den Spannungswert einhalten, da die Kondensatoren nur eine Spannungsfestigkeit von 25V haben.
Das Einsatzgebiet liegt bei Subwoofern für kleine Heimkinoanlagen, in einer Soundbar oder als ein 2.1-Lautsprecher-System für den PC.

Das Nobsound Audio TPA3118 Digital 2.1 Subwoofer-/Verstärker-Modul bei Amazon! Oder Suche TPA3118 Digital 2.1 Subwoofer allgemein bei eBay!
Und passende Netzteile mit 22V und 5,5/2,5mm Stecker gibt es bei eBay! Verwendet man nur den Subwooferteil reicht ein 3A Netzteil aus.
Dieses Subwoofer-Modul werde ich in meinem nächsten Projekt "MicroWaveSub" verwenden!
|