Mehr Leistung am PC durch Windows Tuning !

Kategorie: Software Zuletzt aktualisiert: Dienstag, 01. August 2023 Geschrieben von Jürgen
 


Virtueller Arbeitsspeicher: Die optimale Konfiguration steigert die Systemleistung.

Die Auslagerungsdatei erweitert den Arbeitsspeicher, indem Windows nicht benötigte Programm- und Systemdateien kurzfristig auf der Festplatte ablegt. Deshalb wird die Auslagerungsdatei auch als virtuelles RAM bezeichnet. In der Grundeinstellung kann Windows die Größe je nach Bedarf variieren, was aber oft zu Fragmentierung der Festplatte führt. Standardmäßig gilt folgende Empfehlung, er sollte etwa anderthalb Mal so groß sein, wie der Arbeitsspeicher und am besten eine festgelegte Größe haben.

Optimale Einstellung der Auslagerungsdatei:

->bei RAM ab 512 MByte bis 1,5 GByte :  Anfangsgröße: 768 MByte,  Maximale Größe:  1536 MByte
                                                           (Die Anfangsgröße wurde so gewählt, dass keine Fragmentierung entsteht!)

->bei RAM ab 2 GByte : “keine Auslagerungsdatei”   -> Vorteil das System wird schneller und die                                                                                         Festplatte wird geschont!
                                                                                        (Die Warnung kann man getrost ignorieren!)

->Bei Win10 in der 64-Bit Version, sollte die Auslagerungsdatei bei einem RAM ab 4 GByte abgeschaltet werden!

Wichtig dabei ist die Auslastung des Arbeitsspeicher. Wenn der Arbeitsspeicher >60% ausgelastet ist, sollte erst das RAM erweitert werden und dann kann man die Auslagerungsdatei abschalten. Sonst kann es zu Fehlermeldungen kommen "Arbeitsspeicher ausgelastet", dann die Auslagerungsdatei wieder einschalten. Die Auslastung des Arbeitsspeichers sieht man im Task-Manager, wenn man seine Apps/Programme gestartet hat.

Zusätzliches DDR-RAM kaufen !

Welches RAM auf dem Mainboard verwendet wird steht im Handbuch oder man liest mit dem kleinen kostenlosen Tool CPU-Z unter dem Reiter "Memory" und "SPD Slot #1 bis #4", die Informationen aus.

Mit Windows 10 hat sich das Thema fast erledigt, es sei denn die SSD soll geschont werden und/oder der Arbeitsspeicher ist mehr als wenig ausgelastet!
Hintergrund: Win 10 legt eine 0,25 - 2 GB große Auslagerungsdatei an, schreibt aber nur 5 MB - 30 MB Daten dort rein. Wahrscheinlich werden nur Teile des NT-Kernel dort abgelegt. Erst wenn der Arbeitsspeicher voller wird, werden auch mehr Daten ausgelagert.
Also entweder die Systemeinstellung so belassen, wie sie von Win 10 vorgegeben wird oder abschalten je nach Auslastung des Arbeitsspeicher!
Die Auslagerungsdatei kann man nicht löschen, sondern nur abschalten (deaktivieren).

->Bevor Sie die Auslagerungsdatei abschalten, sollten Sie die Größe auf ein Mindestmaß (16 MByte) verringern. Die Datei Pagefile.sys der Auslagerungsdatei belegt sonst unnötig Festplattenspeicherplatz und kann auch nicht gelöscht werden!

Falls einige Programme streiken und es zu Fehlermeldungen kommt oder der Arbeitsspeicher schon sehr voll ist, bleibt nur der Weg über eine RAM-Erweiterung! Oft sind die RAM-Steckplätze auf dem Mainboard noch frei, dann die DDR-RAM Module paarweise im Dual-Channel-Modus betreiben.

Legen Sie die Auslagerungsdatei auf einer vorher defragmentierten Partition der schnellsten Festplatte an. Man sollte auch die Auslagerungsdatei auf der SSD einrichten - hier geht Leistung vor schonen der SSD.
(Siehe auch Bilder unten)

Um die Auslagerungsdatei (Win 10) zu erstellen/anzupassen machen Sie einen Rechtsklick auf den Windows  »Startbutton«. Aus dem Kontext wählen Sie »System« aus. Im nächsten Fenster wählen Sie ganz links-unten »Info« und dann rechts unten auf »Erweiterte Systemeinstellungen«. Hier klicken Sie im Bereich »Systemleistung« hier unter dem Reiter Erweitert auf »Einstellungen« und wählen im nächsten Dialog wieder den Reiter »Erweitert« und dort den Button »Ändern«. Im Fenster »Virtueller Arbeitsspeicher« wählen Sie aus der Liste eine Partition, auf der Sie die Auslagerungsdatei anlegen wollen. Nun aktivieren Sie die Option »Benutzerdefinierte Größe« und tragen in beide Felder den Wert ein, der oben angegeben wird. Mit einem Klick auf »Festlegen« legen sie die Auslagerungsdatei an. Zum Abschluss deaktivieren Sie noch, falls nötig, die alte Auslagerungsdatei, indem Sie z.B. Laufwerk »C:« in der Liste markieren, die Option »Keine Auslagerungsdatei« aktivieren und »Festlegen« wählen. Ein Klick auf »OK« und ein Neustart übernehmen die Änderungen. Ja schön versteckt haben sie die Auslagerungsdatei!

 SystemeigenschaftenVirtueller Arbeitsspeicher1Virtueller Arbeitsspeicher


Mit 32-Bit Betriebssystemen den Speicherbereich oberhalb der 3,2 GB Grenze nutzen !!

Die 32-Bit Betriebssysteme können bekanntlicher Weise den Arbeitsspeicher nur bis 3,2 GB adressieren. Einige RAM-Disk Programme nutzen diesen Umstand und installieren oberhalb der 3,2 GB Grenze die RAM-Disk.
Ein kostenloses RAM-Disk Programm ist  Gavotte RAMDisk  . Einfach die Datei in ein gewünschtes
Verzeichnis entpacken, ram4g.reg starten und den Import der Daten bestätigen. Danach einfach ramdisk.exe starten und die RAM-Disk einrichten. Evtl. muss im Bios noch “Memory-Remaping” aktiviert werden. Bei mir hat es so funktioniert.
Jetzt kann man die Auslagerungsdatei in die RAM-Disk legen. Genauso kann man temporäre Verzeichnisse und den Cache einiger Programme in die RAM-Disk legen. Wichtig ist: Beim Ausschalten werden die Daten gelöscht !

           
RAMDisk PAE LaufwerkRAM-Disk Task-Manager

Wie man im Task-Manager sehen kann, wird nicht der normale Arbeitsspeicher bis zur 3,2GB-Grenze für die RAM-Disk verwendet, sondern der Bereich oberhalb von 3,2 GB bis 4 GB !
Wenn man den Cache vom InternetExplorer in die RAM-Disk legt, wird der Zugriff wesentlich beschleunigt, da eine RAM-Disk viel schneller ist als eine normale Festplatte. Nachfolgende Messwerte bestätigen das ...
 

 CDM RAM-Disk               CDM Samsung SP2514N

RAM-Disk  mit Laufwerk R: ist 54x so schnell !    Normale Festplatte  mit Laufwerk H:  250 GB

Wenn der PC mehr als 2 GB Arbeitsspeicher hat, lohnt sich die Einrichtung einer RAM-Disk, da man Anwendungen wie z.B. den InternetExplorer/Firefox... , die einen Cache verwenden, damit beschleunigen kann!

 

Der Trick mit der 2. Auslagerungsdatei !

Zusammenfassend kann man sagen, dass Abschalten der Auslagerungsdatei ist sicher der einfachste und eleganteste Weg.
Doch wenn Programme verwendet werden, die
-> unbedingt eine Auslagerungsdatei benötigen oder
-> sehr großen Speicherbedarf haben
muss eine Auslagerungsdatei eingerichtet werden.

Auch wenn man die Auslagerungsdatei abschalten kann lohnt sich die Einrichtung einer RAM-Disk, weil Programme mit einen Cache wie z.B. IE/Firefox oder Nero, ihre Daten in die RAM-Disk viel schneller speichern können und die Festplatte zusätzlich geschont wird.

Legt man jetzt die Auslagerungsdatei in die RAM-Disk, wird immer wieder die Frage gestellt: “Reicht denn die Größe der Auslagerungsdatei aus?”
Ein Beispiel: Arbeitsspeicher mit 2 GB; RAM-Disk mit 768 MB  und eine Auslagerungsdatei mit 680 MB.
Bei jedem normalen Anwender wird die Auslagerungsdatei sicher ausreichen, doch ich hatte eine einfache wie geniale Idee !
Zusätzlich zur Auslagerungsdatei in der RAM-Disk
wird eine 2. Auslagerungsdatei auf der Festplatte eingerichtet.

Das sieht dann so aus:

RAM-Disk R: 680 MB - 680 MB  Anfangs- und Maximale Größe festgelegt

Laufwerk  C:   18 MB - 512 MB Die Anfangsgröße sollte möglichst klein sein. Beim Endwert kann man bis auf 2 GB gehen.

Der Minimalwert lag bei meinem WinXP bei 18 MB! Wichtig ist darauf zu achten, dass Windows auch wirklich die Auslagerungsdateien einrichtet. Man sieht dass an dem Hinweis “Zurzeit zugeteilt: 698 MB”. Windows schreib nun wechselweise die Speicher der beiden Auslagerungsdateien voll, bis die 18 MB voll sich, dann werden die Daten nur noch in Auslagerungsdatei der RAM-Disk geschrieben. Sollte diese dann auch voll sein, wird der Speicherbereich der Auslagerungsdatei auf Laufwerk C: von Windows automatisch erhöht.

 

2te Auslagerungsdatei

 

Durch diese Konfiguration hat man 4 Vorteile:
-> die Daten werden hauptsächlich in die schnelle
    RAM-Disk geschrieben und

-> die Größe der Gesamt-Auslagerungsdatei kann
    flexibel nach Bedarf angepasst werden.

-> Windows setzt bei einem Neustart den zugeteilten
    Wert wieder auf 18 MB runter.

-> Etwas Platz bleibt für den Cache vom IE/Firefox übrig.

 

Zugriffe: 10741

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.