Vorstellung von TML-Leser-Projekten

Kategorie: Lautsprecher Zuletzt aktualisiert: Freitag, 26. November 2021 Geschrieben von Jürgen
     
PT2 3D-Ansicht

Vorstellung von TML-Leser-Projekten, die mit meiner Tabellenkalkulation berechnet und gebaut wurden.
Vielen Dank für die zur Verfügung gestellten Fotos und Informationen.

->TML-Subwoofer mit Omnes Audio SW 10.01
->TML-Subwoofer mit mivoc XAW 320 HC
->
->
->

Unterstützen Sie mich!

 

Motivation:

Mit Stolz und viel Freude möchte ich hier einige erfolgreich realisierte TML-Leser-Projekte vorstellen, die mit meiner Tabellenkalkulation "Berechnung TML-Gehäuse" berechnet und dann gebaut wurden. Diese Tabellenkalkulation stellt praktisch einen Bauplan für eine Transmissionline dar und liefert alle notwendigen Daten, wie Abmessungen des Gehäuses und der Bretter, sowie einen Bedämpfungsplan und eine Stückliste. Natürlich wurden alle Berechnungen mehrfach geprüft und kontrolliert, aber erst die praktische Umsetzung der Projekte bestätigt, dass sie richtig sind und sich auch der akustische Erfolg einstellt.   
Messungen von Frequenzgängen im Bassbereich gestalten sich in Wohnräumen mehr als schwierig, da die Messwerte durch Reflexionen und "stehende Wellen" verfälscht werden. Wichtig sind auch richtige Messgeräte und ein Fachwissen, um korrekte Messungen durchzuführen. Das Handy-Mikrofon reicht da nicht aus, dann besser den Ohren vertrauen.

TML-Subwoofer gebaut von Jan

Omnes Audio SW10.01  (150 W RMS)
- 26 cm Subwoofer-Chassis mit +/-6,5 mm Auslenkung
- Frequenzbereich: 33 - 400 Hz
- Resonanzfrequenz fs = 33 Hz; Qts = 0,45
- Kennschalldruck: 86 dB (1 W/m)
- aktive Membranfläche Sd = 346 cm²
- beschichtete Papiermembran mit großer Gummisicke
- 50 mm Schwingspule / 4 Ω
- gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Mit den Werten ist der Treiber für eine TML-Box gut geeignet .

Weitere technische Daten im Datenblatt Omnes Audio SW 10.01

SAM 300D Aktives Class-D Subwoofer-Modul
- 300 W / 370 W (Sinus/Musik-Leistung) an 4 Ω
- 150 W / 190 W (Sinus/Musik-Leistung) an 8 Ω
- Aktivweiche von 40 bis 200 Hz einstellbar 18 dB/Okt. (obere Trennfrequenz)
- Frequenzbereich: 20 - 200 Hz (26 - 185 Hz ±3 dB Messwerte)
- Pegelsteller (Lautstärke einstellbar)
- Bassboost: +3 dB (+2,4 dB) bei 40 Hz
- Steiles Subsonicfilter: mit - 8 dB bei 20 Hz, (Eckfrequenz: 26 Hz)
- Phasenschieber 0° bis 180° einstellbar
- Low-Level Eingang über Chinch-Buchsen
- High-Level Eingang über Lautsprecheranschlüsse
- Class-D Verstärker mit geringer Wärmeentwicklung
- Schutzschaltungen gegen Überlastung
- Maße: 188x255x90 mm (HxBxT)
- Ausschnitt: 168x236 mm; Einbautiefe: ca. 65 mm
Das Modul ist durch Vergussmasse vollständig abgedichtet und benötigt keine eigene Kammer!


Das Monacor SAM-300D Subwoofer-/Verstärker-Modul bei Amazon!

Einige Hersteller der Verstärkermodule mogeln bei den Leistungsangaben. Die Angaben für den SAM-300D sind aber solide und haben sogar noch etwas Luft nach oben! Damit ist der Omnes Audio SW 10.01 mit reichlich Reserve sehr gut versorgt und beide Komponenten passen vom Frequenzgang her gut zusammen!

Subwoofer 3D Ansicht

Maße: 908x320x312 mm (HxBxT)

Das Modul wurde etwas weiter oben in das Gehäuse eingesetzt, da dort der TML-Kanal etwas tiefer ist.
Alternativ können auch andere Verstärkermodule eingesetzt werden, wenn sie von den Abmessungen her in die Rückwand passen und nicht zu tief gebaut sind.

Jan hat sich für die Gehäusevariante 2 mit der Öffnung nach vorne entschieden und für den Aufbau des Gehäuses 21 mm Birke-Multiplex verwendet. Die Bedämpfung wurde mit Schafwolle gemäß Bedämpfungsplan erstellt, nur der Bereich kurz vor der Öffnung wurde frei gelassen. (wegen der Katze)

Seinen neuen Subwoofer bewertet er so:
"...ich habe letztes Wochenende mein Projekt dank deiner Tabelle extrem erfolgreich abgeschlossen und kann nur sagen: Wooow!!!
Bei einem Materialeinsatz von ca. 350€ habe ich nun einen super-starken, sehr wuchtigen und dennoch präzisen TL-Subwoofer, der mich jeden Tag auf`s neue lächeln lässt;)"

Quelle: Jan Helbing    Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! !                                 Das ist doch wirklich ein toller Subwoofer geworden!!!


  • PXL00_20211108_172034230_600x800
  • PXL01_20211030_600x800
  • PXL02_20211031_600x800
  • PXL03_20211031_2_600x800
  • PXL04_20211031_094002514_600x800
  • PXL05_20211031_094507520_600x800
  • PXL06_20211031_094512187_600x800
  • PXL07_20211031_100819519
  • PXL09_202110301_600x800
  • PXL10_202110302_600x800
  • PXL11_20211108_172050606_600x800
  • PXL12_20211119_151428692_449x800
  • PXL13_20211108_172102115_800x600
  • SAM_300D_G320790A-0
  • SAM_300D_G320790R


TML-Abstimmung Omnes Audio SW 10.01:
Das Gehäuse wurde mit folgenden Daten berechnet:
fs = 33 Hz / D = 0,8 / Verjüngungsverhältnis "2:1" / Anfangsfläche Am = 437,8 cm²
Qes = 0,47 / Qms = 9,14 / Re = 3,0 Ω / BxL = 10,9 N/A

Gehäusevariante 2

         


TML-Subwoofer gebaut von Stefan

 mivoc XAW 320 HC  (220 W RMS)
- 32 cm Subwoofer-Chassis mit +/- 11 mm Auslenkung
- Frequenzbereich: 20 - 300 Hz
- Resonanzfrequenz fs = 19,5 Hz (mit Zusatzgewicht); Qts = 0,43
- Kennschalldruck: 90 dB (1 W/m)
- aktive Membranfläche Sd = 499 cm²
- 3-Schichten Honeycomb Membran mit genähter Gummisicke
- 63 mm Schwingspule / 4 Ω
- gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Mit den Zusatzgewichten rutscht das Chassis in die TML-Anwendung!
Weitere technische Daten im Datenblatt mivoc XAW 320 HC!

Stefan hat gleich 2 TML-Subwoofer gebaut und sie mit externen SHARP Verstärkerblöcken versorgt. Das ist auch eine Idee ... die Subwoofer flach aufeinander auf den Boden legen und dann als Siteboard verwenden. Er hat sich für die Gehäusevariante 2 mit der Öffnung nach vorne entschieden und für den Aufbau 28 mm MDF-Platten verwendet. Ich denke mal, wenn man die voll aufdreht ... braucht man einen Gehörschutz.
Stefan schreibt dazu: "Das ganze war am Anfang etwas gewöhnungsbedürftig da Musik aus denen echt anders klingt. Damit hab ich nicht gerechnet. Auch war ich erstaunt in wie vielen Liedern Tiefbass vorkommt."
Quelle: Stefan Kick

Subwoofer mit mivoc XAW 320 HC 

TML-Abstimmung mivoc XAW 320 HC:
Das Gehäuse wurde mit folgenden Daten berechnet:
fs = 19,5 Hz / D = 0,8 / Verjüngungsverhältnis "2:1" / Anfangsfläche Am = 613,8 cm²
Qes = 0,48 / Qms = 4,87 / Re = 3,2 Ω / BxL = 13,7 N/A
Maße: 1541x356x404 mm (HxBxT)

 Berechnung mivoc TML-Subwoofer

 


 
 

 

Falls jemand diese Projekte nachbauen möchte, bitte die aktuelle Tabellenkalkulation "Berechnung TML-Gehäuse" verwenden und die Chassis-Daten eintragen. Über ein Feedback unten im Kommentar würde ich mich freuen!

Anfragen bitte über den Kommentar unten eingeben ! Viel Spaß beim Nachbauen !

 {jcomments on}

Zugriffe: 2128

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.