Subwoofer richtig einstellen!

Kategorie: Subwoofer Zuletzt aktualisiert: Dienstag, 01. August 2023 Geschrieben von Jürgen
 

Aufstellung: Der Subwoofer sollte möglichst nah bei den Satelliten, entweder in der Mitte dazwischen oder neben einem der Lautsprecher stehen. Bei hoch zu trennenden Systemen (kleinere Satelliten fu>100 Hz) ist die mittige Aufstellung vorzuziehen, um eine Ortung des Bassmachers zu vermeiden

Fall A:  Sie betreiben einen AV-Receiver, dann den Pegelsteller am Subwoofer auf Mittelstellung, die Trennfrequenz auf  “flat” oder “Max” und die Phase auf 0° einstellen. Der Rest wird über den AV-Receiver gesteuert. Wenn der Aussteuerungsbereich des AV-Receivers erreicht ist, kann man bei Bedarf mit dem Pegelsteller am Subwoofer etwas nach regeln.
Moderne AV-Receiver haben ein Einmesssystem, dass nach der Messung alle Parameter selber einstellt.
Bei älteren AV-Receivern muss man die Parameter wie z.B, Pegel, Entfernung, small, large und Trennfrequenz zum Subwoofer manuell einstellen. Je nach alter und Hersteller des AV-Receivers ist die Trennfrequenz nur in einen gewissen Bereich z.B. 80-120Hz einstellbar.
Optimal wäre, wenn man die Trennfrequenz auf die untere Grenzfrequenz f3(-3dB) des kleinsten Satelliten einstellt. Ist f3 << 100Hz sollte man Werte im Bereich von 80-100 Hz einstellen. Das entlastet das Basschassis des Satelliten und verringert die Verzerrungen.
Oft wird der Frequenzgang bei -8dB angegeben, dann kann man näherungsweise  mit folgenden Formeln f3 berechnen:
Geschlossenes Gehäuse: f3 = f8 * 1,55
Bassreflex-Gehäuse:        f3 = f8 * 1,25

Fall B: Sie haben keinen AV-Receiver!
Haben Sie den optimalen Standort für den Subwoofer gefunden, geht es an die Einstellung. In der Regel funktioniert die Justierung des Bassisten mit einem gut bekannten Musikstück deutlich besser als mit einer Test-CD.

Drehen Sie die Regler für die Trennfrequenz in Mittelstellung und drehen Sie die Lautstärke(Pegelsteller) so weit auf, dass der Subwoofer gut hörbar ist. Damit haben Sie einen Ausgangs- punkt geschaffen, von dem aus alle weiteren Einstellungen vorgenommen werden können.

Die Phase:
Viele Subwoofer besitzen einen Phasenschalter oder Phasenregler. Im einfachsten Fall wird der Wert der richten Phase von zwei Personen erledigt. Während eine am Hörplatz sitzt und aufmerksam die Änderung verfolgt, schaltet bzw. dreht die zweite Person am Verstärkermodul des Subwoofers an der Phase.
Sie haben die korrekte Stellung des Phasenschalters gefunden, wenn der obere Bass lauter klingt. Mehrere Durchgänge sind sinnvoll um Fehleinschätzung auszuschließen.

Trennfrequenz und Lautstärke(Pegel):
Nun kommt die Trennfrequenz dran . Auch hier ist der obere Bass der wichtige Bereich, da dort  der Übergang zu den Satelliten liegt.
-> Klingt Ihre Musik zu dünn und kraftlos, drehen Sie die Trennfrequenz nach oben.
-> Klingt sie aufgedickt und mulmig, ist eine Justage nach unten notwendig.
Beim Wechsel nach zu höheren Trennfrequenzen muss die Lautstärke normalerweise nach unten korrigiert werden. Liegt die Trennung tiefer als zuvor , muss die Lautstärke leicht angehoben werden. Auf diese Weise kann man sich langsam an die optimale Einstellung herantasten.
Sie haben die optimale Einstellung dann gefunden, wenn der Subwoofer nicht als einzelne Schallquelle auszumachen ist und das Gesamtklangbild in sich geschlossen und harmonisch erscheint. Der eigene Geschmack ist ein ganz wesentlicher Faktor bei der Einstellung des Subwoofers. Mache mögen es eher sanft, andere bevorzugen die harte Tour.

Die Einstellung der Regler sollten Sie noch markieren, denn das Staubtuch der Putzfrau hat die Werte schnell verstellt.cool

 

Zugriffe: 14923

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.