Große Standbox PowerTower 3
![]() |
>>> Große BR-Box mit ScanSpeak-, Peerless- und Vifa-Chassis <<< ->Die Weiche |
|
|
Die Chassis: ScanSpeak 26W/4558T00 (150 W/ 350 W) Mit seinen 27 cm ein wirklich beeindruckendes Bass-Chassis, mit einer stabilen Alumenbran, einer sehr langhubigen Schwingspule, geringen mechanischen Verlusten und niedrigem Klirrfaktor. Die praxisgerechten Thiele-Small-Parameter erlauben eine beeindruckende Basswiedergabe mit einer extrem niedriger Grenzfrequenz nahe 20 Hz. Datenblatt ScanSpeak 26W/4558T00 |
|
Peerless CSX 145H (100W/150W) alternatives Chassis |
|
Vifa XT 300 K/4 (4 Ohm) oder Nachfolger Datenblatt Vifa XT 300 K/4 |
|
Eigentlich hätte ich die PowerTower 2 Weiche mit geringen Veränderungen verwenden können, doch ich habe die Weiche nach dem Prinzip “mit möglichst wenig Bauteilen - möglichst viel erreichen” komplett überarbeitet. Die Abstimmung erfolgte mit einer leichten Bass- und Höhen-Anhebung (Loudness). Die Qualität der Bauteile wurde je nach Einsatz des Bauteils ausgewählt. |
|
Die Weiche: Der Hochtöner wird über einen 12 dB Hochpass angekoppelt. Die Werte der Bauteile wurden über WinBoxSimu berechnet und über den Hörtest und die Messung optimiert. Die Detailauflösung im Hochtonbereich hat sich dadurch verbessert. Bauteileliste Hochton:
Der Tieftöner wird über einen 6 dB Tiefpass angekoppelt . Hier kommt eine Ferrobarspule zum Einsatz. Sie hat einen niedrigen ohmschen Widerstand und niedrige Verzerrungen, auch bei einer hohen Belastung. Bauteileliste Tiefton: Gehäuseabstimmung: Tiefmittelton: Geschl. Gehäuse, Vb= 6,7 Liter, fc= 95 Hz, Qtc= 0,71 |
Fertige Frequenzweiche von oben fotografiert! Die Bauteile mit Heißkleber auf ein Holzbrettchen |
Der Schaltplan: |
|
Bei der Montage können die 30x30 mm Leisten als Abstandhalter für den Reflexkanal verwendet werden. Der Aufbau erfolgt mit 19 mm MDF-Spanplatte. Die Bretter verschrauben und verleimen und die Ausschnitte mit einer Stichsäge anfertigen. |
|
|
|
Zur Bedämpfung die Innenwände mit Polyestermatten auskleiden und in dem BR-Gehäuse die Seitenwände mit Tyrofoam SG140/10 bekleben. Die Mitteltonkammer zusätzlich locker mit leicht gezupftem Polyestervlies füllen und den Platz für den Chassis-Magneten frei lassen. Siehe auch im Bauplan oder unten die Bilder ! -> Download Bauplan mit Bedämpfungsplan, Weichenlayout und Stückliste ! Anleitung Gehäusebau ! Der Frequenz- und Impedanzgang: |
|
Impedanzgang (gemessen): |
|
Nur kurzzeitig von 60 Hz bis 100 Hz geht die Impedanz unter 3 Ohm auf 2,8 Ohm. Schön zu sehen ist die Bedampfung der Impedanzspitze bei 38 Hz durch die zusätzliche TQWT-Funktion des Gehäuses. Hier sind solide Verstärker erforderlich! Der Klang: |
|
Der Transport ist bei weitem das Komplizierteste an dieser Box. Ansonsten ist sie klanglich absolut pflegeleicht. Dass der Basstreiber sein Fundament aus einem BR-TQWT-Gehäuse holt, hört man relativ schnell, insbesondere bei Bass und Trommeln. Diese Instrumente kommen auf den Punkt trocken, kontrolliert und tief. Die weite Hubfähigkeit und die große Membranfläche des ScanSpeak 26W/4558 zeichnen sich zusätzlich durch einen ordentlichen Schub in den unteren Lagen aus. Auch wenn man den PowerTower 3 mit besonders tiefbasslastigem Material quält, ist zu bemerken, dass sich ganz unten tiefschwarzer knallharter Bass offenbart. Mittel-und Hochton gliedern sich in die kontrollierte Darstellung des 26W/4558 perfekt ein. Der Mitteltöner gefällt durch sein präzises, räumlich gut aufgelöstes Spiel und verschmilzt mit dem Hochtöner zu einer akustischen Einheit. Trotz der leichten Zurückhaltung im Pegel klingt er offen und frei, springt aber nie direkt ins Gesicht, sondern wahrt immer eine gesunde Distanz. Insgesamt ergibt sich ein sehr rundes Klangbild mit sattem, aber allzeit kontrolliertem Fundament, was den PowerTower 3 absolut allroundtauglich macht und zum gemütlichen Musik hören einlädt. Der PowerTower 3 zeigt, dass auch Selbstbau-Lautsprecher auf höchstem Niveau mitspielen können !
|
|
Impedanz: 4 Ω |
|
Anfragen bitte über das Gästebuch oder den Kommentar eingeben ! Viel Spaß beim Nachbauen ! |
{jcomments on}
Zugriffe: 6410