Große Standbox PowerTower 2 SE

Kategorie: Standboxen Zuletzt aktualisiert: Dienstag, 01. August 2023 Geschrieben von Jürgen

  PowerTower2 fertig 180x246

Große Transmissionline-Box mit Peerless- und Vifa-Chassis Maße: 159x29x41 cm

->Die Weiche
->Der Aufbau
->Der Frequenzgang
->Der Klang
->Die Bildergalerie

Unterstützen Sie mich!

 

 

Anforderung:

Es sollte die größte TML-Box werden, die ich je entwickelt und gebaut habe. Mit einer unteren Grenzfrequenz nahe 20 Hz. Auch der Mittel- und Hochton-Bereich sollte nicht zu kurz kommen. Die in dem de`Appolitto-System verwendeten Chassis sollten den besonderen Anforderungen gewachsen sein. Insbesondere das Tief/Mittelton-Chassi muss einen weiten Frequenzbereich von 5 Oktaven abdecken. Die Chassis mussten sich durch große Linearität, geringen Klirrfaktor, guten Wirkungsgrad  und einen nicht allzu hohen Preis ausweisen. Natürlich sind den Ausmaßen der TML-Box gewisse natürliche Grenzen gesetzt, wie z.B. kann die Hausfrau oben drauf Staub wischen und die Blumen gießen  wink .

 

 

Die Chassis:

Peerless SLS 12  (160W/220W geschätzt)
neu Tymphany SLS-P830669

- 31,5 cm Subwoofer-Chassi mit +/-8mm Auslenkung
- mit fr=25 Hz und Qts=0,47  gut für TML geeignet
- linearer Frequenzgang bis 500 Hz
- 39 mm Schwingspule / 8 Ohm
- einen hohen Kennschalldruck von 91 dB
- flacher Korbrand, ein Versenken ist nicht notwendig!
- beschichtete Papiermembran mit großer  Gummisicke

Mit seinen 32 cm ein wirklich beeindruckendes Bass- Chassi, mit einer stabilen Papiermenbran, einer sehr langhubigen Schwingspule, geringen mechanischen Verlusten und niedrigem Klirrfaktor. Die praxis-gerechten Thiele-Small-Parameter erlauben eine beeindruckende Basswiedergabe mit einer extrem niedriger Grenzfrequenz deutlich unter 30 Hz.

Datenblatt Peerless SLS 12

 

sls-12 seitlich

 

Peerless CSX 145H    (100W/150W)
- 14,5 cm Tief/Mittelton-Chassi mit 8 Ohm
- High End Woofer mit linearen Frequenzgang
- lineare Auslenkung von +/- 4,5 mm
- Polypropylen-Sandwich-Membran mit Gummisicke
- geringe Verzerrungen
- Kennschalldruck: 87 dB
Der CSX 145H zeigt, dass schon ein ein relativ preiswerter Tieftöner excellente Qualität  liefern kann. Mit der hochdämpfenden und gleichzeitig steifen Polypropylen-Sandwich-Membran, bringt er alle Voraussetzungen für eine preisgünstige Lautsprecher-konstruktion mit hervorragenden Eigenschaften.

Datenblatt Peerless CSX 145H

csc145g

 

Vifa XT 300 K/4  (4 Ohm)
- High-End Hochton 25 mm Ringstrahler
- extrem hoch belastbar 400 W
- niedrige Resonanzfrequenz
- kein Ferrofluid im Magnetsystem
- oberste Grenzfrequenz: 40 kHz
- ab 2 kHz fantastisch linearer Frequenzgang
- Kennschalldruck: 91 dB

Datenblatt Vifa XT 300 K/4    

Vifa Bild xt300

 
Normalerweise konstruiere ich die Weichen nach dem Prinzip “mit möglichst wenig Bauteilen - möglichst viel erreichen”. Beim PowerTower2 habe ich alle Register gezogen, um den Klang zu optimieren. Die Qualität der Bauteile wurde je nach Einsatz des Bauteils ausgewählt.
 

Die Weiche:

Der Hochtöner wird über einen 12 dB Hochpass angekoppelt. Die Werte der Bauteile wurden über AudioCAD berechnet. Der Hörtest hat aber ergeben, dass ein Kondensator (4,7 µF) parallel zum Serienwiderstandes des Spannungsteilers, die Detailauflösung im Hochtonbereich verbessert.

Stückliste Hochton:
10µF und 4,7µF MKP
0,27 mH Luftspule Cu=1mm
1 Ohm 4W Mox
6,8 Ohm 4W Mox

Die Tief/Mitteltöner sind in einem Hochpass gefiltertem geschlossenen Gehäuse mit einem Qts=0,92 eingebaut. Daraus ergibt sich ein Serienkondensator von 180µF. Ich habe den Kondensator aus unterschiedlich qualitativen Bauteilen zusammengesetzt: 100µF Elko glatt, 47µF MKT und 33µF MKP. Ein 12 dB Tiefpass grenzt den Tief/Mitteltöner noch oben hin ab.
Die Überhöhung im Frequenzgang bei 1 kHz wurde durch einen Sperrkreis und eine kleine Störung bei 2kHz durch einen Saugkreis eliminiert. Die Impedanzlinearisierung konnte dadurch entfallen.

Stückliste Tief/Mittelton:
100µF Elko glatt, 47µF MKT und 33 µF MKP
für den Sperrkreis:
5,6µF MKP
2,7 mH Ferrobarspule Cu=1,4mm
15 Ohm 10W Mox
für den Tiefpass:
5,6µF  MKP
2,2 mH Luftspule Cu=1,4mm
für den Saugkreis:
8,2µF MKT
0,22 mH Luftspule Cu=0,5mm
22 Ohm 4W Mox

Der Tieftöner wird über einen 6 dB Tiefpass angekoppelt . Hier kommt eine Ferrobarspule zum Einsatz. Sie hat einen niedrigen ohmschen Widerstand und niedrige Verzerrungen, auch bei einer hohen Belastung.

Stückliste Tiefton:
6,8 mH Ferrobar Cu=1,18 mm
15µF Elko glatt
6,8 Ohm 10W Mox

   

 PowerTower2 046 Weiche 300x225

Die Bauteile mit Heißkleber auf ein Holzbrettchen geklebt und per Freiluftverdrahtung verlötet !

 

Fertige Frequenzweiche von oben fotografiert!

PowerTower2 048 Weiche 300x225

 

PowerTower2 049

 

 

Der Schaltplan:

PowerTower 2 SE Schaltplan

 

Der Aufbau:

Der Aufbau erfolgt mit 19 mm  MDF-Spanplatte. Die Bretter verleimen und zusätzlich verschrauben. Die Ausschnitte mit einer  Stichsäge anfertigen. Der Tiefbass SLS 12 wird seitlich eingebaut und befeuert eine Transmissionline, deren Öffnung auf der Vorderseite endet. Die Tief-/Mitteltöner sind in einem symetrischen geschlossenem Gehäuse untergebracht. Der Hochtöner XT 300 befindet sich zwischen den Tief-/Mitteltönern.

 

 

     Entwurf des BPL PowerTower 2

Die Bildergalerie PowerTower 2:

 
  • PowerTower2_001
  • PowerTower2_004
  • PowerTower2_005
  • PowerTower2_006
  • PowerTower2_008
  • PowerTower2_028
  • PowerTower2_029
  • PowerTower2_Roh_002
 

Die Rundstäbe sichern einmal die Schafswolle gegen verrutschen und stabilisieren zusätzlich die Gehäusewände. Zur Bedämpfung wird hinter dem Tiefbass SLS 12 Pritex angebracht und die TML locker mit Schafwolle gefüllt. Die Innenwände der Mitteltonkammer mit Polyestermatten auskleiden und zusätzlich locker mit leicht gezupftem Polyestervlies füllen und den Platz für den Chassis-Magneten frei lassen. Siehe auch oben die Bilder ! Anleitung Gehäusebau !

 

Der Frequenz- und Impedanzgang: 

 

PowerTower 2 Frequenzgang

Impedanzgang (gemessen):

PowerTower 2 Impedanzgang

 

Schön zu sehen ist der wellige Verlauf im Tiefbassbereich, erzeugt durch die gut gedämmte TML und die Impedanzspitze bei 1 kHz, eine Auswirkung des Sperrkreises.

 

Der Klang:

 

3D-Ansicht PowerTower 2

 

Der Transport ist bei weitem das Komplizierteste an dieser Box. Ansonsten ist sie verstärkertechnisch wie klanglich absolut pflegeleicht. Das der Basstreiber sein Fundament aus einem TL-Gehäuse holt, hört man relativ schnell, insbesondere bei Bass und Trommeln. Diese Instrumente kommen auf den Punkt trocken, kontrolliert und tief, wie es nur ein TL-Gehäuse vermag. Die Hubfähigkeit und die große Fläche des Peerless SLS12  zeichnen sich zusätzlich durch einen ordentlichen Schub in den unteren Lagen aus. Auch wenn man den PowerTower 2 mit besonders tiefbasslastigem Material quält, ist zu bemerken, dass sich ganz unten tiefschwarzer knallharter Bass offenbart.

Mittel- und Hochton gliedern sich in die kontrollierte Darstellung des SLS 12 perfekt ein. Der Mitteltöner gefällt durch sein präzises, räumlich gut aufgelöstes Spiel und verschmilzt mit dem Hochtöner zu einer akustischen Einheit. Trotz der leichten Zurückhaltung im Pegel klingt er offen und frei, springt aber nie direkt ins Gesicht, sondern wahrt immer eine gesunde Distanz.
Der Hochton gefällt durch seine runde und ebenfalls gut aufgelöste, räumliche Darstellung. Insbesondere S-Laute kommen über ihn sehr sauber und kontrolliert, kritisch aufgenommene Frauenstimmen werden zum absoluten Genuss.

Insgesamt ergibt sich ein sehr rundes Klangbild mit sattem, aber allzeit kontrolliertem Fundament, was den PowerTower 2 absolut allroundtauglich macht und zum gemütlichen Musikhören einlädt.

 

 

Technische Daten:

Impedanz: 8 Ω
Kennschalldruck: 92 dB [2,83V/m]
Frequenzbereich: 22 Hz bis 30 kHz [+/- 3dB]
Übergangsfrequenz: 3,1 kHz
Nenn-/ Musikleistung: 160 W / 220 W
Maße  (HxBxT): 1590x290x410 mm

Unterstützen Sie mich!

 

Anfragen bitte über das Gästebuch oder den Kommentar eingeben ! Viel Spaß beim Nachbauen !

 

Zugriffe: 8684

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.