Schmale TML-Standbox PowerTower 1
|
Schmale TML-Standbox der gehobenen Spitzenklasse mit Wavecor Bass SW215WA01, Mitteltöner WF118WA02 und Hochtöner TW022WA06. ->Die Weiche |
Anforderung:
Der PowerTower 1 sollte eine TML-Standbox mit einer kleinen Grundfläche werden, ungefähr so groß wie ein DIN A4 Blatt, die problemlos in das Wohnumfeld integriert werden kann. Verwendung finden preisgünstige sehr gute Lautsprecher-Chassis von Wavecor mit excelenten Klangeigenschaften. Die Höhe von 121 cm des schmalen Standlautsprecher sorgt für ein gutes Abstrahlverhalten des Hochtöners. Durch den Einsatz des Subwoofer-Chassis SW215WA01 ist ein 3-Weg-System notwendig. Das TML-Gehäuse wurde mit meiner leicht modifizierten Tabellenkalkulation "Berechnung Transmissionline" berechnet. |
|
Die Chassis:
Wavecor SW215WA01 (150W/400W) als Tieftöner - 22 cm Subwoofer-Chassis mit +/- 10 mm Auslenkung Weitere technische Daten im Datenblatt Wavecor SW215WA01
Wavecor WF118WA02 : als Tief/Mitteltöner
Wavecor TW022WA06 als Hochtöner
|
|
Der Wavecor SW215WA01 mit seinen technischen Parametern, eignet sich sehr gut für den Einbau in ein Transmissionline-Gehäuse. Als Tief-Mittel-Töner kommt der WF118WA02 zum Einsatz. Ihn gibt es mittlerweile in 6 verschiedenen Varianten aber der WF118WA02 fügt sich harmonisch zwischen TT und HT ein. Er wird in einer geschlossenen Kammer ganz oben im Gehäuse untergebracht. Der Wavecor TW022WA06 hat durch die optimierte Kuppelform ein sehr gutes Abstrahlverhalten im Hochfrequenzbereich. Die Wavecor-Chassis bieten die besten Vorraussetzungen für ein 3-Wege Lautsprechersystem auf höchstem klanglichen Niveau. |
|
Die Weiche:
Bei der 6/12 dB Frequenzweiche finden hochwertige aber preisgünstige Bauteile Verwendung. Die Übergangsfrequenzen liegen bei 350 Hz und 2,3 kHz. Der TT wird über einen 6 dB Tiefpass angebunden, der MT über einen 12 dB Bandpass und der HT über einen 12 dB Hochpass versorgt. Die Weiche sorgt für einen optimalen Einsatz aller Chassis. Verwendet werden für die Aufgabe optimale Bauteile unterschiedlicher Hersteller mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Der Mitteltöner muss umgepolt werden, wie es bei 12 dB Frequenzweichen üblich ist. Ich pole den Anschluss immer auf der Frequenzweiche um, damit das Kabel ganz normal rot auf rot und schwarz auf schwarz am MT angelötet werden kann. Das Weichenlayout ist in zwei Teile aufgeteilt, einmal Teil 2 für den MT und Teil 1 für den TT und HT. Die Frequenzweiche Teil2 nur für den MT ist kleiner und kann direkt in das Mitteltongehäuse verbaut werden. Die Bauteileliste: Teil 1 für TT und HT |
Die Weichenbauteile entweder auf eine Universalplatine löten und die Verbindungen herstellen oder auf ein Holzbrettchen mit Heißkleber befestigen und die Verbindungen über eine Freiluftverdrahtung herstellen. Oft reicht die Länge der Anschlussdrähte der Bauteile aus. Alle Bauteile sind erhältlich bei lautsprechershop.de! |
Der Schaltplan: |
|
|
|
Als Dämpfungsmaterial muss Schafwolle verwendet werden. Der Dämpfungsplan zeigt in welchen Abschnitten wie viel Schafwolle locker gezupft eingefüllt werden muss, damit die Transmissionline optimal bedämpft wird. Zur Fixierung der Schafwolle hat sich eine Rolle mit Klettverschlussband bewährt. Einfach ein Stück um die Rundhölzer und in die Seitenflächen kleben und die Schafwolle einhaken. Das Mitteltongehäuse auch locker mit Schafwolle füllen, dabei den Platz für die Frequenzweiche und den Chassismagneten frei lassen. Füllwatte aus 100% Schafschurwolle ist auch bei Amazon erhältlich!
|
|
|
|
Der Frequenz- und Impedanzgang:
|
|
Ein sehr linearer Frequenzgang mit leichter Loudness Einstellung aber ohne Bassüberhöhung ! Diese Einstellung erzeugt ein frisches und luftiges Klangbild. Der Bassbereich wird durch die Transmissionline noch stärker ausgeprägt sein, da es sich hier nur um eine angenäherte Simulation des Tiefbassbereich handelt. Die winzig kleine Spitze bei 900 Hz kann vernachlassigt werden, da sie nur auf der 0°-Achse des Subwoofer-Chassis entsteht. |
|
![]() |
|
TML-Abstimmung: Der Klang: |
|
Der gute Wirkungsgrad des Wavecore SW215WA01 und die angekoppelte Transmissionline lässt rasante Bassläufe mit viel Tiefgang erwarten und das Volumen vermittelt der schlanke Lautsprecher glaubwürdig. Das gilt auch für den Tiefbass, ein Subwoofer ist nicht notwendig! Focierte Lautstärken wird er erstaunlich gelassen wegstecken. Mit der unteren Grenzfrequenz von 25 Hz liefert der PowerTower 1 jede Menge Tiefbass! Der Hochtöner hat ein sehr gutes Rundstrahlverhalten. Schon bei geringer Lautstärke löst er selbst feinste Details auf und leuchtet den Raum bis weit in die Tiefe aus! Mit dem PowerTower 1 kann man sich einen preisgünstigen Lautsprecher der Spitzenklasse auf höchstem Niveau selber bauen! Die Kosten für alle Komponenten ohne Holz, Schrauben und Kabel liegen bei knapp 350,-€ pro Box !
Technische Daten: Impedanz: 4 Ω
|
|
Leider kann ich nicht alle Lautsprecher-Projekte selber bauen. Einige Komponenten sind auch nur begrenzte Zeit lieferbar! Falls jemand diese Box nachbaut, würde ich mich über ein Feedback unten im Kommentar freuen! Anfragen bitte über den Kommentar eingeben ! Viel Spaß beim Nachbauen ! |
|
Zugriffe: 2717