Wie viel Watt braucht mein PC-Netzteil !

Kategorie: Hardware Zuletzt aktualisiert: Samstag, 26. November 2022 Geschrieben von Jürgen

 

Das Netzteil ist ein wichtiger Bestandteil des Computers. Es muss die Spannungen stabil und den Strom für die Komponenten konstant liefern. Bei Netzteilen gibt es in der gleichen Leistungsklasse
große Preisunterschiede von 15,- bis 200,-€

   
  Netzteil DLP_435-packung

->Vergleichstabelle Netzteile

->Gaming Netzteile


Welche Netzteile sind günstig und erfüllen die Anforderungen? Wie viel Watt braucht mein PC-Netzteil?

Auch die Anschlüsse müssen stimmen. Bei High-End Grafikkarten sollten die notwendigen Anschlüsse für die zusätzliche Stromversorgung vorhanden sein, wie z.B. PCIe-Stecker. Zusätzlich muss ausreichend Strom auf der +12 V Leitung geliefert werden. Seit Einführung von PCI-Express beziehen alle leistungshungrigen Komponenten (CPU, Grafikkarte und Festplatten) ihren Strom aus der +12 V Leitung. Sie wurde damit zum wichtigsten Leistungsmerkmal moderner Netzteile.

Ein Standard-PC (2-Kern CPU, 2 x HDD, 2 x Lfw) benötigt 130 W und  10 A auf der +12 V Leitung!
Ein Power-PC         (4-Kern CPU, 4 x HDD, 2 x Lfw) benötigt 260 W und  17 A auf der +12 V Leitung!
Die Werte sind großzügig bemessen und ohne den Anteil der Grafikkarte.

Der Leistungsbedarf der Grafikkarte ist entweder in der technischen Dokumentation angegeben oder man kann ihn in einen Test auf der Homepage von tom`s hardware nachlesen. Die Angaben in Watt werden mit folgender Formel umgerechnet:
                                                 I[A]=P[W]/U[V]  z.B.:  I = 75 W / 12 V = 6,25 A

Die Angabe der Grafikkartenhersteller, dass das Netzteil min. 500 W leisten soll, ist nicht ausreichend. Schon alleine der Strombedarf  des Standard-PC mit 10 A auf der +12 V Leitung, bedeutet bei einigen Netzteilen, dass für die Grafikkarte nicht viel Strom übrig bleibt.
Wichtig ist auch, dass die Netzteile leise sind und nicht durch Lüftergeräusche stören. Den Angaben der Hersteller/Verkäufer darf man nicht immer glauben schenken.

Der Gesamtleistungsbedarf ergibt sich aus der Summe des PC-Systems und der Grafikkarte Bei einer mittelmäßigen  Grafikkarte mit 75 W und dem Power-PC mit 260 W kommt man auf einen Wert von 335 W. Da ein Netzteil maximal zu 85% ausgelastet sein sollte, teilt man den Wert noch durch 0,85.
 
          PG = 335 W / 0,85 = 419 W       Hier kann man ein Netzteil ab 420 W auswählen.

Je nach Leistungsbedarf der Grafikkarte muss man den Wert entsprechend ermitteln und das passende  Netzteil auswählen. Dabei muss der Strombedarf  auf der +12 V  betrachtet werden. Die Grafikkarte benötigt bei +12 V 6,3 A und der Power-PC benötigt 17 A. 

         
IG = 17 A + 6,3 A = 23,3 A


Viele billige 420 W Netzteile können den benötigten Strom von 23,3 A nicht liefern. Nach dem neuen Standard  ATX V2.x  müssen mehrere +12V Stränge eingerichtet werden, damit die Strombelastung einer Leitung nicht über 20 A steigt.  Zu erkennen an der Bezeichnung:
   +12 V(1)  +12V (2)  +12 V(3)  u.s.w.

Im Rahmen von "GEEN-IT" wurden Netzteile mit einer hohen Effizienz (> 80%) und niedrigem Standby-Verbrauch (<1W)! entwickelt. Diese Netzteile haben eine geringere Verlustleistung und helfen Strom zu sparen. Wenn der Aufpreis nicht zu hoch ist, lohnt sich die Anschaffung von einem Eco-Modell. Ich bevorzuge Netzteile mit 120mm- und 140mm-Lüfter. Dank der niedrigeren Drehzahlen im Vergleich zu herkömmlichen Standardnetzteilen, lassen sich diese Modelle sehr leise betreiben.

Nach umfangreichen Recherchen und Analysen habe ich  die Produkte folgender Hersteller nach dem Motto “gut und günstig” ermittelt:

Vergleichstabelle Netzteile 420-450 W

 

Stand: Sept. 2009

LC-Power

Xilence

Rasurbo

Bezeichnung

LC6420 V2.0

LC6450GP2 V2.2

SPS-XP420.(12)R

SPS-XP450.(12)G

DLP45.1

Leistung

420 W

450 W

420 W

450 W

450 W

 +3,3V

30 A

30 A

28 A

21 A

30 A

 +5V

28 A

28 A

27 A

15 A

28 A

 + 5V STB

 2 A

 2 A

 2 A

 2,5 A

 2,5 A

 +12V(1)

14 A

15 A

13 A

11 A

17 A

 +12V(2)

15 A

16 A

14 A

14 A

17 A

Anschlüsse/Stecker

 

 

 

 

 

 20/24-Pin (MB)

1

1

1

1

1

 P4 12V (MB)

1

2

1

1

1

 PCIe 6-Pin

1

1

1

1

1

 PCIe 6+2-Pin

-

1

-

-

-

 S-ATA

2

4

4

3

2

 Molex (HDD)

6

4

2

3

4

 Floppy (FDD)

1

1

1

1

1

ATX-Standard

v2.0

v2.2

v2.0

v2.2

v2.2

Lüfter

TC 120 mm  0 dB

TC 140 mm 0 dB

TC 120 mm +3dB

TC 120 mm +3dB

TC 120mm +5,5dB

Kabelstränge

50-80cm

50-80cm

40-80cm

40-80cm

36-70cm

Hinweis

-

Eco-Modell

Red-Wing

Eco-Modell

etwas kurz

Die Preis liegen bei...

36,00 €

39,00 €

35,00 €

44,00 €

34,00 €

                                                                                   


Doch leider sind die angegebenen Daten nur  Maximalwerte. Bei Belastung beider 12V-Leitungen gleichzeitig reduziert sich der Gesamtwert. Daher kann man die Stromwerte auf den 12V-Schienen nicht einfach addieren, sondern man muss die kombinierte Leistung bei 12V betrachten. Bei den preiswerten Netzteilen liegt die kombinierte Leistung meist bei <50% der  Gesamtleistung. Oft geben die Hersteller diesen Daten auch gar nicht an. Hier eine Übersicht der der Daten der LC-Power und als Vergleich die Aerocool- und Sharkoon-Netzteile:

Hersteller

Bezeichnung

12V1

12V2

Kombinierte
Abgabeleistung bei 12 V

Kombinierter Abgabestrom bei 12 V

Preis[€ ca.]

LC-Power Super Silent

LC6350 V2.3

15 A

11 A

300 W

25 A

34

LC6450 V2.3

16 A

18 A

340 W

28 A

40

LC6550 V2.3

25 A

27 A

450 W

38 A

43

LC-Power Green Power

LC6450GP2 V2.2

20 A

22 A

340 W

28 A

42

LC6550GP2 V2.2

21 A

23 A

450 W

38 A

45

LC6600GP2 V2.3

27 A

27 A

648 W

54 A

52

LC6460GP3 V2.3

20 A

22 A

350 W

29 A

50

LC6560GP3 V2.3

21 A

23 A

470 W

39 A

46

LC6650GP3 V2.3

21 A

23 A

470 W

39 A

62

Aerocool

Xpredator 400W

32 A

--A

396 W

33 A

50

Xpredator 500W

41 A

--A

492 W

41 A

55

Xpredator 600W

49 A

--A

588 W

49 A

58

Sharkoon
(sehr leise, modular)

WPM-Serie M400

30 A

--A

360 W

30 A

54

WPM-Serie M500

38 A

--A

456 W

38 A

59

WPM-Serie M600

46 A

--A

552 W

46 A

64


Fazit:

Obwohl die Leistung der Aerocool und Sharkoon Netzteile niedriger ist, liefern sie doch einen höheren Strom auf den +12 V-Schienen   als die preisgünstigen Netzteile. Sie sind ein echter Preistipp für Gaming PC`s.
Bei den geringen Aufpreisen sollte man sich für ein Eco-Modell entscheiden. Das LC6460GP3 bietet  in Länge und Anzahl ausreichend Anschlüsse, genügend Strom auf der +12 V-Leitung und ist sehr leise. Wenn man sich nicht sicher ist, kann man auch die nächst höhere Leistungsstufe um 560 W auswählen. Für einen geringen Aufpreis bieten diese Netzteile dann noch mehr Reserven.

 LC-Power Netzteile bei Amazon !

Beispielrechnung  für Top-Grafikkarten  von Nvidia und ATI

Geforce GTX 295       289 W      1x6 Pin & 1x8 Pin  PCIe  (2in1)
Geforce GTX 285       204 W      2x6 Pin  PCIe

Radeon HD 5870        188 W      2x6 Pin  PCIe
Radeon HD 4890        211 W      2x6 Pin  PCIe
Radeon HD 4870        152 W      2x6 Pin  PCIe

Da einige Grafikkarten einen etwas höheren Leistungsbedarf  haben, rechnen wir mit einem Wert von 300 W !

I = 300 W / 12 V = 25 A 

Der Power-PC  benötigt  260 W und 17 A auf der +12 V-Leitung !

PGes = (260 W + 300 W) / 0,85 = 659 W

IGes = 17 A + 25 A = 42 A

Jetzt ein Netzteil auswählen mit mehr als 660 W und min. 42 A auf der +12 V-Leitung !!


Für die anderen Grafikkarten  rechnen wir mit einem Wert von 225 W  !!!

I = 225 W /12 V = 18,8 A

Der Power-PC benötigt 260 W und 17 A auf der +12 V-Leitung!

PGes = (260 W + 225 W) / 0,85 = 571 W

IGes = 17 A + 18,8 A = 35,8 A

Hier sollte ein Netzteil ausgewählt werden mit mehr als 580 W und min. 36 A auf der +12 V-Leitung.

z.B.:

LC-Power Green Power LC6650GP3 V2.3 – 650 Watt   21 A + 23 A  max. 39 A

alternativ:

AeroCool XPredator 600W, EN53749 – 600 Watt  49 A  max. 49 A

Sharkoon WPM600 mit Kabelmanagement – 600 Watt  46 A  max. 46 A

Diese Netzteile sind ausreichend für 95% aller Grafikkarten. Nur bei Verwendung mehreren Grafikkarten im SLI - oder Crossfire - Modus, müssen die Werte entsprechend angepasst werden. 

Von Enermax  gibt es auch einen Netzteilrechner . Wer seinen PC ziemlich genau kennt, kann damit den Leistungsbedarf berechnen.
 

 

                      

{jcomments on}

 

Zugriffe: 10398

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.