Den CPU-Kühler richtig auswählen !
Wenn der PC zwischendurch einfach mal abstürzt oder bei Spielen Fehlfunktionen auftreten, kann das an einen verschmutzten und zu klein bemessenen CPU-Kühler liegen. |
Nach einer gewissen Betriebsdauer lagern sich Staubpartikel am Lüfter und Kühler ab. Die Kühler mit Halte-Clips sind auch für die AM4-Sockel verwendbar ! |
![]() |
![]() |
Bei den CPU-Kühlern gibt es unterschiedliche Leitungsklassen. Mit der PWM-Steuerung läßt sich die Drehzahl über das Mainboard abhängig von der Temperatur der CPU steuern. Die kompakten CPU-Kühler mit bis zu 90W Verlustleistung für AMD-CPU`s: |
Xigmatek Apache EP-CD901: -> 1200-2500 U/min -> -28 dB ; 0,23 °C/W ab 11,40€ |
Arctic Cooling Alpine 64 PWM: |
Umrechnungstabelle sone-phone-dBA (dBA sind Schätzwerte) |
|||||
sone |
phone |
dBA |
sone |
phon |
dbA |
|
0,1 |
17,9 |
21 |
1,8 |
48,5 |
35 |
|
0,2 |
22,8 |
22 |
1,9 |
49,3 |
35,5 |
|
0,3 |
26,2 |
23 |
2 |
50 |
36 |
|
0,4 |
29 |
23,5 |
2,1 |
50,7 |
36,5 |
|
0,5 |
31,4 |
24 |
2,2 |
51,4 |
37 |
|
0,6 |
33,5 |
25 |
2,3 |
52 |
37,5 |
|
0,7 |
35,3 |
26 |
2,4 |
52,6 |
38 |
|
0,8 |
37 |
27 |
2,5 |
53,2 |
39,5 |
|
Xilence AMD AM3 PWM |
0,9 |
38,6 |
28 |
2,6 |
53,8 |
39 |
1 |
40 |
29 |
2,7 |
54,3 |
39,5 |
|
1,1 |
41,4 |
30 |
2,8 |
54,9 |
40 |
|
1,2 |
42,6 |
31 |
2,9 |
55,4 |
40 |
|
1,3 |
43,8 |
32 |
3 |
55,9 |
40,5 |
|
1,4 |
44,9 |
33 |
3,1 |
56,3 |
41 |
|
1,5 |
45,9 |
33,5 |
3,2 |
56,8 |
41,5 |
|
1,6 |
46,9 |
34 |
3,3 |
57,2 |
42 |
|
1,7 |
47,7 |
34,5 |
3,4 |
57,7 |
42,5 |
Danach kommen die Minitower oder Top-Flow Kühler mit einer Verlustleitung von bis 125W. Bei den mittleren Kühlern werden Lüfter mit bis zu 92mm und die Heatpipe-Technologie eingesetzt. Um die hohe Wärmeleistung abzuführen, müssen die Lüfter mit einer hohen Drehzahl mit bis 2800 U/min betrieben werden, was zu einer entsprechenden Lautstärke führt. Auch das Montagesystem muss so konstruiert sein, dass keinerlei Werkzeug für die Montage des Kühlers auf dem Mainboard benötigt wird! Der Halteclip sollte dabei so angebracht sein, dass die Luft in Richtung Rückwand ausgeblasen wird. Dabei den CPU-Küher richtig auswählen und montieren. |
![]() |
![]() |
![]() |
EKL Alpenföhn Sella: -> 900-2200 U/min; 63 m³/h; 14-30 dBA ; Datenblatt | Scythe Samurai ZZ SCSMZ-2000: -> 300-2500 U/min; 95 m³/h -> 7-31 dBA ab 22,60€ |
Bei den Tower Kühlern werden Lüfter mit 120mm Durchmesser eingesetzt. Sie können eine Wärmeleistung von 140W und mehr abführen. Bei den ganz großen Modellen ist eine Montage nur mit Ausbau des Mainboard möglich. EKL hat mit dem Alpenföhn Groß Clockner einen Tower-Kühler entwickelt, der mit dem normale Montageclip installiert werden kann und dessen Testergebnisse sehr gut sind. |
![]() |
![]() |
![]() |
EKL Alpenföhn Groß Clockner: -> mit Standard Lüfter Regelung über Poti -> 500-1200 U/min; 60 m³/h -> 17- dB ab 33,20€ |
... ohne Lüfter liegend. Schön zu sehen sind die Heatpipes und der Montageclip.
|
mit Enermax Cluster Lüfter mit PWM- Steuerung, dadurch sehr leise. -> 500-1300 U/min; 90 m³/h -> 8-14 dBA |
->Eine günstige Alternative bietet ARTIC Cooling: Die “CO”-Version ist für den Dauerbetrieb geeignet!
|
ARTIC: Freezer A11 (AM3) Freezer 12(AM4) |
|
Testergebnis bei Gamezoom |
ARTIC: Freezer A32 (AM3) A35 (AM4,AM5) |
{jcomments on}
Zugriffe: 7241