AMD-CPU mit Software-Tools übertakten

Kategorie: Hardware Zuletzt aktualisiert: Samstag, 23. Januar 2021 Geschrieben von Jürgen
 


AMD Prozessoren übertakten mit Software-Tools

-> AMD K10-CPU übertakten mit K10Stat
-> AMD CPU übertakten mit AmdMsrTweaker
-> Taktfrequenzeinstellung der P-State`s

-> Berechnung der Verlustleistung der P-State`s

 

Mit den Programmen wie K10Stat oder AmdMsrTweaker können AMD CPUs über- oder untertaktet und durch Absenkung der Vcore-Spannung die Verlustleistung gesenkt werden. Sie nutzen dabei die Cool`n`Quiet-Funktion der AMD-CPU`s.  Die CnQ funktioniert  über sogenannte P-State`s (Performance-State=Leistungszustand).  Um die Verlustleitung zu reduzieren, können die Prozessoren, je nach Auslastung, in verschiedenen Leistungszuständen arbeiten, in denen sie unterschiedlich getaktet werden und mit unterschiedlicher Spannung versorgt werden.  Die exakten Daten auf welchen Takt und Spannungswerte, bei den einzelnen P-States anliegen sollen, werden in Registern hinterlegt.

Diese Programme nutzen den Vorteil, dass die oben beschriebenen Register manuell verändert werden können. Sie überschreiben diese Werte einfach und CnQ funktioniert damit ganz normal weiter, nur mit individuell gesetzter Spannung und Taktfrequenz. Sie müssen dabei nicht im Hintergrund aktiviert sein, sondern es reicht, wenn sie beim Start kurz aufgerufen werden um die entsprechenden Werte  abzuändern.

Bei jedem Übertakten ist wichtig, dass das Netzteil und der Kühler der CPU über entsprechende Reserven verfügen! Genauso müssen die Spannungswandler auf dem Mainboard genügend Leistung haben. Die kleinen mATX  Mainboards haben meist nur 95 W und sind weniger geeignet, da die Verlustleistung des Prozessors ansteigt. Die max. Verlustleistung der CPU sollte die Leistungsfähigkeit des Mainboards (95 W, 125 W, 140 W) nicht überschreiten. (siehe auch Berechnung der Verlustleistung)
Jede Änderung sollte in kleinen Schritten erfolgen, wenn sie übertreiben stürzt der PC ab. Danach erst mit LinX oder Prime95  prüfen, ob der PC mit den neuen Werten stabil läuft. Wenn sie die CPU übertaktet haben, achten Sie darauf, dass die CPU nicht zu heiß wird.

Downloads:   LinX 0.6.5    K10stat 1.54    SpeedFan 4.46   AmdMsrTweaker 1.1  Prime95

 

AMD`s K10-CPU übertakten mit K10Stat

K10Stat verwendet eine graphische Benutzeroberfläche, mit der man bequem die Taktfrequenz der CPU und die Spannung Vcore der einzelnen P-State`s einstellen kann. Es werden nur die Felder der P-State`s markiert und die gewünschten Werte eingestellt !

Eine ausführliche Anleitung für die Parameter von K10Stat gibt es leider nicht mehr beim Greencomputingportal !

   
   
 

Ich habe bei meinem Phenom II X4 940 BE beide Varianten genutzt:

P0: Die Taktfrequenz auf 3600 MHz erhöht mit leicht angehobener Vc=1,3625V
P1 und P2: Taktfrequenzen angepasst und auf min. Vc eingestellt um die Effizienz zu erhöhen.
P3: Vc auf 0,8V reduziert , um eine minimale Verlustleistung zu erzielen.

ClockControl habe ich nicht aktiviert, sondern ich nutze die normale CnQ-Funktion.
Dadurch muss K10Stat auch nicht im Hintergrund laufen.

                       

                                Tuningeinstellung 940BE  mit K10stat 060110  Phenom II X4 normale Werte

 
   
Berechnung der Verlustleistung  

 

 

AMD CPU übertakten mit AmdMsrTweaker

Mit dem AmdMsrTweaker kann man AMD K10 CPU und höher übertakten, d.h. auch die AMD FX Prozessoren können damit übertaktet werden. Er hat keine graphische Oberfläche wie K10Stat, sondern es müssen die Einstellungen über Kommandozeilen geändert werden. Daher empfiehlt sich hier die Verwendung einer Batch-Datei z.B. “Start AmdMsrTweaker.bat” !
Auch wenn der Start von K10Stat beim Autostart von Windows 10 verhindert wird, bietet AmdMsrTweaker eine Alternative.

Also AmdMsrTweaker runter laden und entpacken !

Dann die Datei AmdMsrTweaker.exe starten und man sieht folgendes Bild:
- Es werden die Daten und P-States der installierten CPU angezeigt!

2016-01-29 11_12_01-D__Users_AmdMsrTweaker_x64_AmdMsrTweaker

Das sind die Daten eines getunten AMD FX 8350 !

P0 und P1 sind bei der FX-CPU die Turbo-P-States ! P0 ist Turbo 2 mit 4 Kernen (4800 MHz) und P1 ist Turbo 1 mit 8 Kernen (4400 MHz). Die normale max. Taktfrequenz ist P2: 20x 200 MHz = 4000 MHz !

Der Syntax für die Kommandozeile sieht dann so aus: 

AmdMsrTweaker.exe P6=Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! P5=Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! P4=Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! P3=Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! P2=20@1.3 P1=22@1.4 P0=Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Formel: Ps=n@Vcore  [ s=Nummer P-State, n=Faktor x200 ergibt die Taktfrequenz, Vcore=Kernspannung in V]

Zusätzlich kann man noch Turbo=k und APM=k einfügen [ k=0 oder 1, APM = Automatisches Powermanagement] Der Turbo-Modus läuft nur wenn auch APM aktiviert ist.

Das APM greift bei den Turbo P-States ein, wenn die CPU zu heiß wird oder die CPU-Last zu hoch ist, wird die Taktfrequenz rauf und runter  geregelt. Turbo 2 wird dann gar nicht verwendet. Zwischen Turbo 1 und 2 P-States darunter toggeln die Cores hin und her. Dieser Umstand läßt die FX-CPU bei den harten Benchmarks schlecht aussehen.

So könnte der Inhalt der Batch-Datei aussehen; entsprechend der eigenen Konstellation  die Verzeichnisse anpassen.

@echo off
rem Die P-States mit Multiplikator und Vcore werden gesetzt!
D:\Verzeichnis\AmdMsrTweaker\x64\AmdMsrTweaker.exe P6=Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! P5=Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! P4=Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! P3=Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! P2=20@1.3 P1=22@1.4 P0=Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
exit

+++ Das ist Chip-Tunning per Software +++

Wie so oft findet man bei Amazon den Artikel wegen unzureichender Bezeichnung nicht - hier die Direkt-Links zu den AMD-CPU!

 

                              {jcomments on}

Zugriffe: 12463

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.